Herausgabepflichten von Daten US-amerikanische Sicherheitsbehörden

Wer eine kompakte Abhandlung zu den einzelnen Herausgabepflichten von Daten und Informationen an US-amerikanische Sicherheitsbehörden und zu der Frage der, damit verbundenen Auswirkungen auf die Nutzung von Cloud-Diensten durch Behörden lesen möchte, kann auf eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags verwiesen werden.
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar.
Die Ausarbeitung umfasst erstens die wesentlichen Bestimmungen des US-amerikanischen Rechts, nach denen Anbieter von Vermittlungsdiensten dazu verpflichtet werden können, Daten und Informationen von deutschen Kunden oder Vertragspartnern an US-amerikanische Sicherheitsbehörden herauszugeben. Dies betrifft Dienstleistungen der Informationsgesellschaft wie Kommunikationsdienste oder Hosting-Dienste, einschließlich Cloud-Computing. Des Weiteren wird der Anwendungsbereich dieser US-amerikanischen Vorschriften erörtert, wobei herausgearbeitet wird, dass die Kontrolle durch US-amerikanische Unternehmen entscheidend ist, unabhängig vom Standort der Daten oder Server.
Zweitens wird die Nutzung von Cloud-Diensten durch deutsche Behörden beleuchtet, unter Berücksichtigung möglicher Herausgabeverpflichtungen an US-amerikanische Sicherheitsbehörden. Die Verwaltung muss die Datensicherheit gewährleisten und die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einhalten. Einige Cloud-Diensteanbieter bieten spezielle Angebote für den öffentlichen Sektor an, wie die Speicherung und Verarbeitung von Daten ausschließlich in der EU oder der Europäischen Freihandelszone.
Deutscher Bundestag
(Foto: Pixels Hunter – stock.adobe.com)
Letztes Update:02.03.24
Verwandte Produkte
-
Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Services
Online-Schulung
708,05 € Mehr erfahren -
Unbegrenzte Mobilität – Cloud, Apps & KI datenschutzkonform einsetzbar?
Seminar
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren