KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

Das KDG Audit dient zur Beurteilung des Datenschutzes nach dem KDG und der KDG-DVO für alle katholischen Rechtsträger, die diesen Vorgaben unterliegen – mit 112 Fragen zu acht Themenbereichen, die in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden können. Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsführung oder dem Vorstand als Verantwortlichen oder auch der Aufsichtsbehörde bei Prüfungen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten. Dr. Anna Keller, die Autorin des KDG Audit, zeigt Ihnen das Tool und beantwortet Ihre Fragen.
Sie zeigt die einzelnen acht Bereiche:
– Struktur und Verantwortlichkeiten
– Dokumentation der Datenschutzorganisation
– Datenschutzfolgenabschätzung
– Betroffenenrechte und Informationspflichten
– Auftragsverarbeitung
– Löschen und Vernichten
– Sicherheit der Verarbeitung
– Datenschutzverletzungen
Die 112 Fragen zu diesen Bereichen können in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden. Das Tool generiert übersichtliche, einprägsame Grafiken, die den Ist-Zustand des Datenschutzes und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und mit dem Tool kann mit einem überschaubaren Zeitaufwand der nach § 26 KDG geforderte Nachweis über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und ein angemessenes Datenschutzniveau geführt werden.
Schwerpunkte:
- Überblick zum KDG Audit
- Funktionen des KDG Audit
- Einsatzmöglichkeiten des KDG Audit
- Übersichtliche Grafiken und detaillierter Prüfbericht
- Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis
Das KDG Audit basiert auf den spezifischen Anforderungen, die für katholische Rechtsträger – für die nicht die DS-GVO gilt – nach dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) und der Durchführungsverordnung zum KDG bestehen und mit dem KDG Audit können Verantwortliche, Kunden und Auftragsverarbeiter auf die Einhaltung dieser Vorgaben überprüft werden. Dabei wird der Ist- Zustand des Datenschutzes dokumentiert und kann dann anhand des Ergebnisprotokolls Schritt für Schritt verbessert werden.
Referenten:
Dr. iur. Anna Keller ist betriebliche Datenschutzbeauftragte des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln. Sie berät diverse katholische Einrichtungen als externe Datenschutzbeauftragte und sie ist die Autorin des KDG Audit.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Letztes Update:12.04.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren