Datenschutzverstoß: 670.000 EUR Bußgeld für Klarna

In einer aktuellen Entscheidung hat das Berufungsgericht in Stockholm bestätigt, dass das schwedische Fintech-Unternehmen Klarna eine Strafe in Höhe von 7,5 Millionen Kronen (ca. 671.000 €) zahlen muss. Diese Entscheidung kommt nach einer langen juristischen Auseinandersetzung, die auf eine ursprüngliche Strafe der schwedischen Datenschutzbehörde IMY im März 2022 zurückgeht.
Der Fall geht auf Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zurück, die Klarna vorgeworfen wurden. Insbesondere wurde festgestellt, dass Klarna auf seiner Webseite unzureichende Angaben zu Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung machte. Ebenso fehlten Informationen zur Weitergabe und Übertragung von Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Auch die Aufklärung über die Rechte der Betroffenen wurde als mangelhaft angesehen. Zu Beginn hatte Klarna eine erfolgreiche Berufung eingereicht, die zu einer Reduzierung der Strafe auf 6 Millionen Kronen führte.
Doch die jüngste Berufung des Unternehmens fand kein Gehör: Das Gericht entschied, die ursprüngliche Strafhöhe wiederherzustellen und bezeichnete sie als „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend„. Die Entscheidung des Berufungsgerichts hat weitreichende Auswirkungen auf die Datenschutzpraxis von Unternehmen im Fintech-Sektor und darüber hinaus. Klarna hat bisher keine Stellungnahme zu dieser aktuellen Entwicklung abgegeben.
(Foto: macgyverhh – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.03.24
Verwandte Produkte
-
Strategischer Umgang mit Bußgeldbescheiden und Haftung der Verantwortlichen
Online-Schulung
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 77: KI in der Justiz
Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo
Mehr erfahren -
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren