Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich.
Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle KI des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI), das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in Schulen entwickelt.
Diese Leitlinien bieten einen Überblick über die technischen Grundlagen, didaktischen Potenziale und rechtlichen Rahmenbedingungen von textgenerierenden KI-Anwendungen.
Senatorin Ksenija Bekeris betont die Bedeutung der Leitlinien für eine kritische und kompetente Auseinandersetzung mit KI im Bildungsbereich. Die Leitlinien sollen Lehrkräfte ermutigen, KI-Anwendungen im Unterricht zu nutzen und zu reflektieren, um Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Dabei werden die im Text genannten kommerziellen Produkte lediglich als Beispiele für die zugrunde liegende Technologie genannt und nicht als Werbung oder Bewertung verstanden.
Die Veröffentlichung der Leitlinien wird als einen wichtiger Schritt zur Förderung der digitalen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie zur Integration von KI in den Bildungsprozess verstanden. Interessierte Lehrkräfte werden eingeladen, die Leitlinien zu nutzen.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Kompetenzstelle KI
(Foto: DigitalMagicVisions – stock.adobe.com)
Letztes Update:15.04.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren -
Leitfaden für Penetrationstests von LLMs
Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die
Mehr erfahren