BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.
Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird.

Das BSI wendet sich mit dieser Publikation (Generative KI-Modelle -Chancen und Risiken für Industrie und Behörden) an Unternehmen und Behörden, die über den Einsatz generativer KI-Modelle in ihren Arbeitsabläufen nachdenken, um ein grundlegendes Sicherheitsbewusstsein für diese Modelle zu schaffen und ihren sicheren Einsatz zu fördern. Hierzu werden neben Chancen die wichtigsten aktuellen Gefahren, daraus resultierende Risiken während der Planungsund Entwicklungsphase, dem Betrieb und der Verwendung von generativen KI-Modellen sowie mögliche Gegenmaßnahmen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus der Modelle aufgezeigt.

Die Ausarbeitung des BSI kann damit als Grundlage für eine systematische Risikoanalyse dienen, die im Zusammenhang mit der Planungs- und Entwicklungsphase, dem Betrieb oder der Verwendung von generativen KI-Modellen durchgeführt werden sollte. Die Veröffentlichung geht auch auf das Thema „Privacy Attacks“ ein:

Dieser Begriff hat sich in der KI-Literatur als Standard für Angriffe etabliert, bei denen sensible Trainingsdaten rekonstruiert werden. Diese müssen jedoch nicht, anders als der Begriff vielleicht suggeriert, einen Personenbezug haben und können beispielsweise auch Firmengeheimnisse oder ähnliches darstellen. Es ist zu beachten, dass das BSI keine Aussagen zu Datenschutzaspekten im rechtlichen Sinne trifft.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)


(Foto: Michael_G – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.04.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner