CEDPO-Umfrage 2024 – Aufgaben und Rechtsstellung der DSB

Der Europäische Datenschutzausschuss überarbeitet zurzeit sein Working-Paper zu den Aufgaben und der Rechtsstellung der Datenschutzbeauftragten.
Zur Erfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse der Datenschutzbeauftragten in der Europäischen Union hat der europäische Dachverband CEDPO – Confederation of European Data Protection Organisations eine Umfrage ins Leben gerufen.
Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage gestalten Sie die Zukunft des Datenschutzes in der Europäischen Union aktiv mit. Folgen Sie dafür dem unten angegeben Link und nehmen Sie bis zum 14. Mai 2024 an der Umfrage teil.
Für die Umfrage des europäischen Dachverbandes CEDPO gilt Folgendes:
- Die Umfrage ergibt ein EU-weites Bild über die Arbeit von Datenschutzbeauftragten.
- Entwickelt für Genauigkeit: Speziell auf die DSB und ihre Teams zugeschnitten, um die Praxis genau widerzuspiegeln.
- Für DSB, von DSB: Dies ist unsere Umfrage, die auf der Grundlage unserer gemeinsamen Erfahrungen und zu unserem gemeinsamen Nutzen erstellt wurde.
- Garantierte Anonymität: Sprechen Sie frei und anonym, um ein ehrliches und offenes Feedback zu erhalten. Wir garantieren Ihre Anonymität.
- Zeiteffizient: Schon 30 Minuten Ihrer Zeit können einen bedeutenden Beitrag zu unserem Beruf leisten.
- Gemeinschaftsorientiert: Ihr Beitrag schärft den Fokus von CEDPO, um die gemeinsamen Herausforderungen und Interessen anzusprechen.
Weitere Infos und den Teilnahmelink finden Sie auf den Seiten der GDD.
(Foto: DatenschutzStockfoto – stock.adobe.com)
Letztes Update:06.05.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 77: KI in der Justiz
Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo
Mehr erfahren -
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren