DSFA: Leitfaden für MS 365

Microsoft vertritt die Auffassung, dass es in Microsoft Office 365 nichts gibt, das notwendigerweise die Erstellung einer DPIA/DSFA durch einen Datenverantwortlichen erfordern würde. Die etwaige Notwendigkeit eine DSFA durchzuführen hinge davon ab, wie der Verantwortliche Office 365 bereitstellt, konfiguriert und verwendet.
Mit anderen Worten: In dem Zustand, den Microsoft MS 365 zur Nutzung bereitstellt, geht von den Anwendungen kein derartiges Risiko aus, welches eine Abschätzung des Risikos nach Art. 35 DS-GVO auslösen würde. Erst der Verantwortliche schafft durch die Art und die Zwecke für die er die Socftware verwendet ein Risiko, welches ggf. innerhalb einer DSFA zu betrachten ist.
Unabhängig davon, ob man diese Auffassung überzeugend findet, kann der interessierte Verantwortliche auf den Seiten von Microsoft einen neuen Leitfaden abrufen, wie eine DSFA zu MS 365 durchgeführt werden könnte.
Teil 1 des bereigestellten Dokuments bietet den Verantwortlichen Informationen zu Office 365, die ihm als Datenverantwortlicher bei der Entscheidung helfen sollen, ob eine DSFA erforderlich ist. Sollte dies der Fall sein, findet der Verantwolrtliche in den Teilen 2 und 3 weitere Informationen von Microsoft, die ihm bei der Erstellung einer DSFA unterstützen sollen.
Teil 2 enthält allgemeine Antworten, die für alle Office 365-Dienste und die notwendigen Elemente einer DPIA relevant sind. In Teil 3 werden produktspezifische Informationen bereitgestellt, die auf die wichtigsten Informationsanforderungen der Kunden abgestimmt sind, um deren eigene DSFA zu erstellen. Zudem enthält Teil 3 ein beispielhaftes DSFA-Dokument, das heruntergeladen und angepasst werden kann, um die Erstellung einer DSFA zu erleichtern.
Office 365 umfasst Anwendungen und Dienste wie Exchange Online, SharePoint, OneDrive für Arbeit und Schule, Viva Engage und Microsoft Teams. Eine umfassendere Liste der über Office 365 verfügbaren Dienste finden Interessierte in den Tabellen 1 und 2 des Office 365-Leitfadens – Antrag einer betroffenen Person.
Letztes Update:07.07.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren