Orientierungshilfen-Navigator KI: Übersicht behalten beim Datenschutz

Am 12. Juli wurde die neue KI-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt am 1. August schrittweise in Kraft. Während die meisten Regelungen ab dem 2. August 2026 gelten, werden einige Teile bereits ab dem 2. Februar 2025 wirksam. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bleibt weiterhin anwendbar, wenn KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeiten.
Zur Unterstützung von Behörden und Unternehmen hat der Landesbeauftragte für Datenschutz Baden-Württemberg, Prof. Dr. Tobias Keber, den „Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz“ (ONKIDA) veröffentlicht. Dieses Tool bietet eine geordnete Übersicht über relevante aufsichtsbehördliche Dokumente und erleichtert den Zugang zu Informationen rund um KI und Datenschutz. Ergänzend stellt ein Video des Landesbeauftragten die Nutzung von ONKIDA vor, um den Einstieg zu erleichtern.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz Baden-Württemberg
(Foto: pyroll – stock.adobe.com)
Letztes Update:09.08.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren