Auskunftsansprüche von Tierhaltern

Pattientenakte Haustier

Im aktuellen Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) wird ein Thema beleuchtet (Ziffer 7.4), das viele Tierhalterinnen betrifft: Haben sie ein Recht auf Einsicht in die Behandlungsakte ihres Haustiers? Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit solchen Akten anders geregelt ist als bei Patientenakten von Menschen.

Im Gegensatz zu Menschen haben Tiere natugemäß keinen eigenen datenschutzrechtlichen Schutz. Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO bezieht sich ausschließlich auf personenbezogene Daten, also Informationen, die einer Person zugeordnet werden können. Dies ist bei Patientenakten von Menschen der Fall, da die darin enthaltenen Gesundheitsdaten eindeutig der jeweiligen Person zugeordnet sind und deshalb umfassend dem Datenschutz unterliegen. Menschen können somit Auskunft über alle in der Akte enthaltenen Daten verlangen.

Für Tiere gilt dies jedoch nicht: Daten, die sich nur auf das Tier beziehen – wie Informationen zum Gesundheitszustand oder Behandlungsmaßnahmen – fallen nicht unter den Schutz der DS-GVO, da sie nicht als personenbezogene Daten gelten. Tierhalterinnen haben also keinen Anspruch auf Einsicht in diese Daten. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum Umgang mit Patientinnenakten von Menschen, bei denen die gesamte Gesundheitsdokumentation als schützenswert gilt.

Dennoch gibt es Situationen, in denen Tierhalterinnen ein eingeschränktes Auskunftsrecht haben. Die LDI NRW erklärt, dass ein Auskunftsanspruch dann besteht, wenn die Behandlungsakte des Tieres Informationen enthält, die einen direkten Bezug zu den Tierhalterinnen aufweisen. Beispiele hierfür sind Angaben zur Eigentümerschaft des Tieres oder Notizen über Anweisungen oder Wünsche der Tierhalter. Solche Informationen gelten als personenbezogene Daten und fallen unter den Geltungsbereich der DS-GVO.

Fazit: Während Menschen ein umfassendes Auskunftsrecht über ihre gesamten Patientinnenakten haben, beschränkt sich der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch von Tierhalterinnen lediglich auf den Teil der Behandlungsakte, der auch Informationen über sie selbst enthält. Daten, die ausschließlich das Tier betreffen, unterliegen hingegen nicht dem Datenschutzrecht.

Sollten Tierhalterdennoch weitergehende Einsicht in die Behandlungsakte ihres Haustiers wünschen, bleibt der zivilrechtliche Weg über den Tierbehandlungsvertrag offen. Dieser Weg kann genutzt werden, um Informationen zu erlangen, die nicht vom Auskunftsanspruch der DS-GVO abgedeckt sind.

(Foto: Seventyfour – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.09.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner