GDD-Musterrichtlinie zum Einsatz „Künstlicher Intelligenz“

KI Musterrichtlinie

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) hat im Mai 2025 eine Musterrichtlinie veröffentlicht, die Unternehmen beim verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen soll. Die Richtlinie bietet einen strukturierten Rahmen, um rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte bei der Nutzung von KI-Systemen zu berücksichtigen.

Zielsetzung und Anwendungsbereich

Die Richtlinie zielt darauf ab, klare Grundsätze und Regeln für den Einsatz von KI im Unternehmen festzulegen. Sie gilt für alle Mitarbeitenden und umfasst sämtliche betrieblichen KI-Anwendungen, sowohl bereits freigegebene als auch zukünftige Systeme. Ein KI-System wird dabei gemäß Art. 3 Nr. 1 der KI-Verordnung definiert.

Grundsätze für den KI-Einsatz

Vor der Inbetriebnahme eines KI-Systems ist eine Freigabe gemäß des unternehmensinternen Verfahrens erforderlich, wobei spezifische rechtliche Anforderungen für KI-Anwendungen berücksichtigt werden müssen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einhaltung der in Art. 5 KI-VO normierten Verbote unzulässiger Praktiken.

Weitere zentrale Aspekte sind:

  • Verbot der Nutzung privater KI-Anwendungen im betrieblichen Kontext
  • Zweckgebundene Nutzung von KI-Systemen
  • Verantwortung und Überprüfung der von KI generierten Ergebnisse
  • Einhaltung von Urheberrechten
  • Kennzeichnung von durch KI erstellten Inhalten
  • Schulungspflicht für Mitarbeitende im Umgang mit KI

Sicherheit, Datenschutz und Dokumentation

Die Richtlinie betont die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten und Geschäftsgeheimnisse beim Einsatz von KI. Es wird empfohlen, KI-Systeme nicht mit sensiblen Daten zu trainieren und andere bestehende Richtlinien zu beachten. Eine umfassende Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der KI-Anwendungen ist sicherzustellen.

Überwachung und Aktualisierung

Es wird eine regelmäßige Überprüfung der Richtlinie empfohlen, um den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen zu gewährleisten. Die GDD stellt klar, dass diese Musterrichtlinie an die individuellen Gegebenheiten und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst werden muss und keine rechtliche Beratung ersetzt.

Die vollständige Musterrichtlinie ist auf der Website der GDD verfügbar.

Letztes Update:31.05.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner