Rechtslage bei Verteidigungsfällen – Relevanz für Arbeitgeber

Landes - und Bündnisverteidigung

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) hat ein Positionspapier zu den arbeits- und sicherheitsrechtlichen Rahmenbedingungen im Spannungs- und Verteidigungsfall veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage wird deutlich, dass auch Unternehmen einen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung leisten müssen. Auch für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Papier relevant, da es nicht nur Eingriffe in Arbeitsverhältnisse beschreibt, sondern auch erweiterte Meldepflichten und die Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht.

Arbeitsrechtliche Regelungen im Frieden

Im Friedenszustand können Beschäftigte freiwilligen Wehrdienst leisten, Reservistenpflichten nachkommen oder sich im Katastrophen- und Zivilschutz engagieren. Arbeitgeber müssen in diesen Fällen teils Freistellungen gewähren, wobei Erstattungsansprüche gegenüber dem Gemeinwesen bestehen können. Bereits jetzt unterliegen Unternehmen mit kritischer Infrastruktur (KRITIS), digitalen Diensten oder besonderem öffentlichen Interesse erhöhten IT-Sicherheitsanforderungen. Sicherheitsvorfälle sind zu melden, und Systeme müssen nach dem Stand der Technik geschützt werden.

Eingriffe im Spannungs- oder Verteidigungsfall

Mit Ausrufung eines Spannungs- oder Verteidigungsfalls greifen weitergehende Regelungen. Die Wehrpflicht wird aktiviert, und Reservisten sowie Wehrpflichtige können einberufen werden. Das Arbeitsverhältnis ruht während der Dienstzeit, und ein besonderer Kündigungsschutz besteht. Unabkömmlichstellungen oder Zurückstellungen ermöglichen es, bestimmte Arbeitnehmer von der Dienstpflicht freizustellen, wenn sie für den Betrieb unverzichtbar sind. Darüber hinaus kann das Arbeitssicherstellungsgesetz (ASG) die Zuweisung von Arbeitskräften vorschreiben und die Arbeitgeberwahl einschränken. Auch im Zivilschutz haben Beschäftigte Anspruch auf Freistellung mit Fortzahlung des Entgelts, teilweise mit Erstattungsansprüchen für Arbeitgeber.

Reformvorhaben und Datenschutzaspekte

Geplant sind umfassende Änderungen, darunter das Wehrdienst-Modernisierungsgesetz mit Anpassungen beim Arbeitsplatzschutz und im ASG sowie Reformen zur Vereinfachung der Ersatzkraftbereitstellung. Auf der Ebene der Cybersicherheit sollen die Umsetzung der NIS‑2-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz zu erweiterten Meldepflichten und höheren Bußgeldrahmen führen. Besonders relevant für Datenschutzverantwortliche ist die geplante Übermittlung personenbezogener Daten aus Melderegistern und Jobcentern an die Bundesagentur für Arbeit, um im Verteidigungsfall Arbeitskräfte gezielt erfassen und zuweisen zu können.

(Foto: Comofoto – stock.adobe.com)

Letztes Update:30.09.25

  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
  • LLM und Penetrationstest

    Leitfaden für Penetrationstests von LLMs

    Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die

    Mehr erfahren
  • Beendigung einer Auftragsverarbeitung

    Praxistipps für die Beendigung einer Auftragsverarbeitung

    Das GDD-Kurzpapier 3 bietet praxisorientierte Empfehlungen zur datenschutzkonformen Beendigung von Auftragsverarbeitungsverhältnissen gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. g) DS-GVO. Es richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche, die ihre Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung von Auftragsverarbeitungen verstehen und umsetzen möchten. Pflichten des Auftragsverarbeiters Gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. g) DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner