Bußgelder durch Datenschutzvorfälle vermeiden

Die richtige Ausbildung des Datenschutzbeauftragten zählt

Daten sind in der Zeit von Big Data und Social Media zu einem der wertvollsten Güter der Welt geworden. Egal ob Unternehmen, Behörde oder medizinische Einrichtung, jede Organisation arbeitet täglich mit personenbezogenen Daten und ist verpflichtet diese zu schützen. Um die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) richtig umzusetzen, braucht es allerdings fachkundige Datenschutzbeauftragte. Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) bietet deshalb gemeinsam mit der DATAKONTEXT GmbH fundierte und praxisorientierte Online-Schulungen an.

Datenschutz-Verstöße: Zahl der Bußgelder steigt

Google, 1&1, Deutsche Wohnen SE – die Liste namhafter Unternehmen, gegen die wegen Datenschutzverstößen Bußgelder verhängt wurden, wird zusehends länger. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind bereits betroffen. Kein Zweifel, die Zahl der verhängten Bußgelder wird weiter ansteigen und auch von der breiten Öffentlichkeit werden Datenschutzthemen inzwischen ähnlich sensibel bewertet, wie Gammelfleischskandale oder giftiges Spielzeug. Für ein Unternehmen kann ein Datenschutzverstoß also nicht nur finanzielle Folgen haben, ein damit verbundener Imageverlust kann ebenfalls zu schwerwiegenden Problemen führen.

Die richtige Ausbildung des Datenschutzbeauftragten ist entscheidend!

Laut dem Bundesverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) fehlt fast der Hälfte der Datenschutzbeauftragten in Deutschland die notwendige Qualifikation für ihre Aufgabe. Dabei spielt der Datenschutzbeauftragte (DSB) eine wichtige Rolle, um rechtliche Verpflichtungen richtig umzusetzen. So lassen sich Bußgelder durch Aufsichtsbehörden und Datenschutzvorfälle vermeiden. Zwar darf nach den gesetzlichen Vorgaben nur zum Datenschutzbeauftragten ernannt werden, wer die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt, doch der Inhalt datenschutzrechtlicher Kenntnisse lässt sich nur schwer standardisieren. Es ist somit eine Herausforderung, die vom BDSG und der DS-GVO geforderten Fachkenntnisse zu erlernen.

Online-Schulung „Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

Die Intensiv-Online-Schulung von DATAKONTEXT und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. vermittelt neu bestellten Datenschutzverantwortlichen in der Wirtschaft bzw. Verwaltung genau diese Fachkenntnisse. In der mehrtägigen Online-Schulung werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden den Teilnehmern Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.

Das Besondere: Die Online-Schulungen von DATAKONTEXT sind live, interaktiv und dialogorientiert. Die Teilnehmer können direkt Fragen stellen und mit den Referenten diskutieren. Durch die langjährige Erfahrung im Seminarbereich schafft DATAKONTEXT auch virtuell eine Gemeinschaft – das macht diese Online-Schulungen einzigartig.

Melden Sie sich gleich an unter: www.datakontext.com/online-schulung-einfuehrung-datenschutz-privatwirtschaft

Letztes Update:20.04.20

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner