Policy Paper zu Risiken künstlicher Intelligenz

Im Forum Privatheit setzen sich Expert*innen aus sieben wissenschaftlichen Institutionen interdisziplinär, kritisch und unabhängig mit Fragestellungen zum Schutz der Privatheit auseinander.
In seiner aktuellsten Veröffentlichung zeigt der Forschungsverbund in einem Policy Paper auf, wie KI die Selbstbestimmung des Menschen fördert oder verletzt – und gibt konkrete Empfehlungen, wie diese geschützt und gestärkt werden kann

Das Policy Paper analysiert den beschriebenen Themenkomplex vorrangig aus ethischer, rechtlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive und skizziert gesellschaftlichen Handlungsbedarf. Es beginnt mit einer Einführung in die unterschiedlichen Perspektiven auf Selbstbestimmung. Im Anschluss geht es der Frage nach, inwiefern sich KI-Systeme fördernd oder einschränkend auf die Selbstbestimmung von Menschen auswirken können, nennt Beispiele, zeigt Zukunftsperspektiven auf und gibt Empfehlungen. Insgesamt soll das Policy Paper einen Beitrag zur derzeitigen breit geführten Diskussion über die Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien leisten.

Forum Privatheit
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Letztes Update:08.10.20

  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
  • LLM und Penetrationstest

    Leitfaden für Penetrationstests von LLMs

    Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner