Alltägliches und Kurioses: Best of Datenschutz vom LfDI RlP

Best of Datenschutz

Wer sich täglich und hauptberuflich mit Datenschutz beschäftigt, merkt eine Sache sehr schnell:
Datenschutz ist vieles – aber sicher nicht langweilig. Auch in der betrieblichen Praxis einer Organisation durchdringt das Querschnittsthema Datenschutz so gut wie alle Prozesse oder hat eine Schnittmenge zu diesen.

Da verwundert es nicht, dass auch und gerade die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden ein nie versiegender Füllhorn an datenschutzrechtlichen Alltäglichkeiten, aber auch ein Kurisotitätenkabinett sind. Auf den Internetseiten des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RlP) hat der Interessierte Leser die Möglichkeit, einen Eindruck von der Bandbreite, der dort eingegangenen Eingaben zu erhaschen.
Best of Datenschutz – Spannende Datenschutzfälle aus 2022 und 2023„:

  • Einem Spionagefilm könnte die Fragestellung nach der durch eine Katze verursachten Datenschutzverstoß entsprungen sein. Begeht eine Katze, die eine Kamera am Halsband trägt, einen Datenschutzverstoß?
  • Was haben 10.000 nicht zugestellte Briefe mit dem Gaspreis und einer Datenpane zu tun und was haben Bewerbungsunterlagen im Gebüsch zu suchen?
  • Die Lektüre zeigt aber auch, dass Datenschützer keine Verhinderer der Digitalisierung sind, sondern eher Wegbereiter für eine Digitalisierung, bei der Persönlichkeitsrechte nicht (zwangsläufig) auf der Strecke bleiben (Stichwort: Telepräsenzroboter für kranke Schüler während der Corona-Pandemie).

(Foto: RerF – stock.adobe.com)



Letztes Update:15.09.23

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner