Anwalt Verein stellt Unterlagen zur DS-GVO bereit

Anwaltverein stellt Unterlagen zur DS-GVO bereit

Der Deutsche Anwalt Verein (DAV) stellt seinen Mitgliedern verschiedene Unterlagen zur Umsetzung der DS-GVO zum Download bereit. Die seit dem 25. Mai 2018 wirsksame Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt selbstverständlich auch für Anwaltskanzleien, so dass Daten­schutzbehörden auf Beschwerden von Mandanten, Mitar­beitern, Prozess­gegnern und anderen Dritten mit förmlichen Verfahren reagieren müssen. Für sie stellt der  DAV Merkblatt, Muster und Checkliste bereit.

Der DAV weist darauf hin, dass die Rechte für das DAV-Merkblatt und die DAV-Muster beim Deutschen Anwalt­verein liegen. Mitglieder eines dem DAV angeschlos­senen Anwalt­vereins können das DAV-Merkblatt und die DAV-Muster nutzen, um in ihrer Kanzlei die Anfor­de­rungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung zu erfüllen. Sie sind nicht für die Nutzung durch Dritte, insbe­sondere für die Bearbeitung von Mandaten, bestimmt.

DAV-Merkblatt zum Thema

Einen Überblick was den Umsetzungsbedarf hinsichtlich der DS-GVO insbesondere für Anwaltskanzleien gibt ein DAV-Merkblatt zum Thema. Daneben kann der interessierte Anwalt auf die Hinweise zur Datenverarbeitung (zur Übergabe bei Mandatsbeginn) zurückgreifen. Die Datenschutzerklärung (für die Kanzlei-Website) sowie die technischen und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (zur Dokumentation und zur Vorlage bei Überprüfungen) ergänzen das Paket. Das DAV-Musterverzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (xls) nach Art. 30 DSGVO (zur Dokumentation und zur Vorlage bei Überprüfungen) rundet die Dokumente ab.

 

Deutscher Anwaltverein

 

 

 

 

 

 

 

Letztes Update:23.12.18

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner