Arbeitspapier zu “Smart Cities“

Smart Cities

Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern.

Städte in der ganzen Welt wenden neue und innovative Verfahren an, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann die Einführung neuer Technologien oder die Anwendung neuer Datenverarbeitung mit bestehenden Daten sein.
Die Berlin Group ist überzeugt davon, dass der Weg zu „intelligenten“ oder „vernetzten“ Städten von Anfang an eine sinnvolle Datenverwaltung erfordert, um das Vertrauen der Bürger und der Menschen, die die Stadt besuchen, zu erhalten.

Beim Aufbau intelligenter Städte können zahlreiche Akteure beteiligt sein und verschiedenste Verarbeitungsprozesse eine Rolel spielen. Das Arbeitspapier versucht nicht, intelligente Städte zu definieren, sondern untersucht das Thema der Digitalisierung von Städten als Prozess in den drei Phasen Datenerhebung, Datenanalyse und Entscheidung.

Die theoretischen Ausführungen werden am Beispiel der Stadt „Enschede“ weiter veranschaulicht.
Im September 2017 beschloss die Stadtverwaltung von Enschede, eine 24/7-WLAN-Überwachung im Stadtzentrum einzuführen . Ziel war es, die Effektivität der kommunalen
kommunaler Investitionen im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Mittelverwendung zu messen. Sie beauftragte einen Dienstleister, der wiederum eine andere Partei mit der Installation und Wartung der Sensoren und die von den Sensoren erfassten Daten zu sammeln und zu validieren.

Das Arbeitspapier schließt mit einer Sammlung von Empfehlungen zum Thema Smart Cities ab.

(Foto: Montri – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.09.23

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner