BayLDA kontrolliert Prüfung von DSFA-Schwellwerten

Im Rahmen seiner gesetzlichen Verpflichtungen führt das BayLDA regelmäßig Datenschutzprüfungen durch, sowohl anlassbezogene als auch anlasslose. Anlassbezogene Prüfungen werden in der Regel aufgrund von Beschwerden oder konkreten Hinweisen bezüglich möglicher Datenschutzverstöße eingeleitet. Anlasslose Prüfungen erfolgen branchenunabhängig und flächendeckend in allen Regionen Bayerns nach pflichtgemäßem Ermessen.
Die anlasslosen Prüfungen des BayLDA werden üblicherweise in Form von fokussierten Vor-Ort-Untersuchungen bei einzelnen Unternehmen, schriftlichen Verfahrensprüfungen oder automatisierten Onlineprüfungen über das Internet durchgeführt.
Aktuell führt die Aufsichtsbehörde eine Prüfung der korrekten Bestimmung zur DSFA-Durchführung („DSFA-Schwellwertprüfung“) bei Hochrisikoverarbeitungen durch.
Nach Angaben des BayLDA werden zufällig ausgewählte Verantwortliche hinsichtlich Einträgen des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DS-GVO) befragt, bei denen die Schwellwertanalyse (siehe Anlage A: Informationsblatt) zur Datenschutzfolgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen ergeben hat. Die schriftlichen Prüfunterlagen, die den Verantwortlichen zugestellt werden, bestehen aus einem
- Anschreiben,
- Informationsblatt (Anlage A),
- einem Prüfbogen (Anlage B) und einer
- Anleitung zum Verfassen einer Beantwortung des Prüfbogens (Anlage C)
Die Aufsichtsbehörde stellt Verantwortlichen, die der Aufforderung des BayLDA nicht fristgerecht nachkommen, den Erlass einer förmlichen Anweisung gem. Art. 58 Abs. 1 a) DS-GVO samt Zwangsgeldandrohung in Aussicht. Außerdem behält sich die Behörde vor, im weiteren Prüfverlauf im Einzelfall auch vor Ort zu kontrollieren, um die Umsetzung der angegebenen Maßnahmen zu überprüfen.
(Foto: DOC RABE Media – stock.adobe.com)
Letztes Update:05.01.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 77: KI in der Justiz
Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo
Mehr erfahren -
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren