BBK mit Infos für das Homeoffice und Betreiber von KRITIS
Die Eindämmung des Corona-Virus liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer, dort vor allem in den für Gesundheit zuständigen Ressorts. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) übernimmt eine Beratungsfunktion für den Krisenstab des BMI / BMG, steht im Austausch mit den Innenministerien der Länder und stellt seine Produkte, Fähigkeiten und Informationsmöglichkeiten zur Lageunterstützung nach Bedarf und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang hat das BBK zahlreiche Leitfäden veröffentlicht, die auch mittelbar den Bereich der IT-Sicherheit adressieren.
Mit dem Leitfaden „COVID–19: Interne Kommunikation im Krisenmodus“ gibt das BBK auch eine Handlungsempfehlungen mit Schwerpunkt Home Office heraus. Mit der darin enthaltenen Checkliste möchte das BBK Führungskräften und auch Mitarbeitenden in einem Unternehmen oder einer Behörde helfen, ihre Kommunikation im Krisenmanagement zu überprüfen und gegebenenfalls aktiv steuernd in Kommunikationswege und –kanäle einzugreifen. Diese Checkliste richtet sich vorrangig an Organisationen, bei denen eine Vielzahl von Mitarbeitenden lagebedingt im längeren und dauerhaften „Home Office“ ist. Mit dem Begriff Home Office bezieht sich das BBK auf das Arbeiten von zu Hause aus, unabhängig davon, ob die Mitarbeitenden einen regulären Home Office Arbeitsplatz haben oder nun situationsbedingt ohne weitere Vorkehrungen mit ihren dienstlichen und z.T. auch privaten Geräten bestmöglich ihr Arbeitspensum daheim absolvieren.
Eine weiteres Papier mit dem Titel „COVID–19: Übersicht Kritischer Dienstleistungen“ stellt eine Sammlung nützlicher Links für Betreiber von KRITIS dar. Darin sind sektorspezifische Hinweise und Informationen mit KRITIS-Relevanz enthalten. Um die Transparenz zu aktuellen Entwicklungen in den einzelnen Sektoren in Kontext Kritischer Infrastrukturen zu verbessern, enthält die Übersicht Sektoren, Branchen und kritische Dienstleistungen sowie eine Auswahl der im Rahmen der Corona-Lage sektorspezifisch veröffentlichten Leitlinien, Empfehlungen und sonstiger relevanter Hinweise.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Letztes Update:03.05.20
Verwandte Produkte
-
Online-Tagung: 2 Jahre DS-GVO – Erfahrungen, Praxis und Ausblick
Online-Schulung
815,15 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren