Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Die DS-GVO verpflichtet öffentliche Stellen, jederzeit die rechtmäßige Datenverarbeitung nachzuweisen. Dies gelingt nur, wenn alle Bediensteten regelmäßig geschult werden und ihre datenschutzrechtlichen Pflichten kennen. Bedienstete müssen vor allem im Umgang mit Betroffenenanfragen oder Datenschutzverletzungen sensibilisiert werden. Nur so lässt sich das Risiko von Cyberangriffen reduzieren, denn immer mehr öffentliche Stellen geraten in das Visier von Cyberkriminellen.

Das neue E-Learning für den öffentlichen Dienst erfüllt alle Anforderungen einer erfolgreichen und zeitgemäßen Sensibilisierung. Kristin Benedikt stellt im Webinar vor, wie öffentliche Stellen ihre Rechenschaftspflicht mit diesem E-Learning erfüllen können.

Zusätzlich stellt Renate Keiser von UNIVADO das zugehörige Learning Management System vor. Das Dashboard ermöglicht beispielsweise einen umfassenden Überblick über den Lernfortschritt aller Teilnehmenden und bietet die Möglichkeit, einen Lernreport herunterzuladen.

Schwerpunkte:

  • Rechenschaftspflicht bei öffentlichen Stellen
  • Gesetzliche Pflicht zur Durchführung von Datenschutzschulungen
  • Amtshaftungsansprüche und weitere Folgen
  • Vorteile von E-Learnings
  • Dashboard & Lernreport im LMS: Fortschrittsübersicht und Nachweise für Zertifikate

Dieser Kurs ermöglicht eine rechtssichere und effiziente Datenschutzschulung und ist auf die besonderen Anforderungen von öffentlichen Stellen zugeschnitten.

Referenten:

Kristin Benedikt ist Richterin am Verwaltungsgericht, Datenschutzbeauftragte und Mitglied im Vorstand der GDD e.V.

Renate Keiser, Diplom-Kauffrau, ist Prokuristin bei UNIVADO, einem Full-Service Dienstleister im Bereich E-Learning und Partner von DATAKONTEXT.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Letztes Update:09.04.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner