Best Practice bei Auskunftsverlangen
Das BayLDA beantwortet eine Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zu Best Practice bei Auskunftsverlangen:
Die Auskunft nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO regelt, dass der Verantwortliche eine Kopie der zu verarbeitenden Daten zur Verfügung stellt. Muss diese zwingend bei einer Auskunft als Anlage mitgeschickt werden oder reicht es die betreffenden Daten (mit den weiteren Angaben nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO) in dem Antwortschreiben mitzuteilen? Eine Kopie würde nur dann mitgeschickt werden, wenn die betroffene Person explizit danach fragt.
Antwort des BayLDA:
Eine zusätzliche Kopie der Daten muss nicht mitgeschickt werden. Art. 15 Abs. 3 DS-GVO regelt nach unserer Ansicht die bevorzugte Form der Auskunftserteilung und bewirkt keinen zusätzlichen Inhalt für eine Auskunft nach Art. 15 DS-GVO. Es genügt also auch, in einem Antwortschreiben die personenbezogenen Daten der betroffenen Person aufzulisten
Letztes Update:11.07.19
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck
Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft
Mehr erfahren -
EU-UK-Angemessenheitsbeschluss bleibt bis Dezember 2031 gültig
Der EDPB hat am Oktober 2025 zwei Stellungnahmen („Opinion 26/2025“ und „Opinion 27/2025“) zu den Entwürfen der Europäische Kommission für die Verlängerung der Angemessenheitsbeschlüsse des Vereinigten Königreichs aufgelegt – einmal im Bereich der Datenschutz‑Grundverordnung (DS‑GVO) und einmal in Bezug auf die Richtlinie über den Datenschutz im Bereich der Strafverfolgung (LED). Die Beschlüsse sollen es weiterhin ermöglichen, personenbezogene Daten
Mehr erfahren -
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einhaltung des Datenschutzes
Sachverhalt Das Verfahren (LArbG Frankfurt 5. Kammer, Beschluss vom 5.Dezember 2024 , Az: 5 TaBV 4/24) betraf die Einführung eines IT-Systems („HCM“) in einem international agierenden Unternehmen, das u. a. Stammdaten von Beschäftigten verwaltete und auf Servern eines US-amerikanischen Konzerns betrieben wurde. Der Betriebsrat war in das Einigungsstellenverfahren eingebunden; die Betriebsvereinbarung (BV HCM) regelte u.
Mehr erfahren

