BfDI: Defizite beim Auskunftsrecht (Part 2)

Auskunftsrecht

Weitere Hinweise (vgl. Part 1) aus dem 30. Tätigkeitsbericht des BfDI zum bemängelten Hinweismanagement bei zahleichen Verantwortlichen (Seite 24. ff.).

3. Erwägungsgrund 62 DS-GVO bezieht sich nicht auf Art. 15 Abs. 3 DS-GVO
Ein weiterer Aspekt auf den der BfDI hinweist, ist der Umstand, dass soweit der Auskunftsersuchende gemäß Art. 15 Abs. 3 DS-GVO Kopien der personenbezogenen Daten anfordert, die Gegenstand der Verarbeitung sind, der Verantwortliche hiervon gelegentlich den mit dem Anspruchsteller geführten Schriftverkehr ausschließt. Dies erfolge unter Berufung auf Erwägungsgrund (EG) 62 der DS-GVO, wonach sich die Pflicht, Informationen zur Verfügung zu stellen, erübrigt, wenn die betroffene Person die Information bereits hat.
Nach Auffassung des BfDI greift dieser in der Praxis zu beobachtende Rückgriff auf den Erwägungsgrund 62 der DS-GVO nicht. Hier würden die Verantwortlichen verkennen, dass sich der genannte Erwägungsgrund nicht auf den hier maßgeblichen Art. 15 DS-GVO beziehe, sondern auf die Art. 13 und 14 DS-GVO (Informationspflichten des Verantwortlichen). Der Anspruch aus Art. 15 DS-GVO beinhaltet nach der Rechtsaufassung des BfDI grundsätzlich auch die mit dem Betroffenen geführte Korrespondenz.

Mit der Auffassung, dass der Erwägungsgrund nicht als Argument für den Ausschluss der angeforderten Kopien taugt bzw. hier von den Verantwortlichen verkannt wird, dass sich dieser nicht auf Art. 15 Abs. 4 DS-GVO bezieh, dürfte korrekt sein. Diese „Verwechslung“ des Erwägungsgrunds 62 ist ggf. mit der Nähe zu Erwägungsgrund 63 der DS-GVO zu erklären, welches zur „Einschränkung“ des Auskunftsrechts aus Art. 15 DS-GVO herangezogen wird.

So bspw. auch in LAG Niedersachsen, Urteil vom 09.06.2020 – 9 Sa 608/19:

Ein Anspruch auf die Überlassung gesamter Inhalte (z. Bsp. von Personalakten) besteht nicht, da es sich insoweit nicht um personenbezogene Daten i. S. v. Art. 15 DSGVO handelt. Die weitergehende Auffassung, die den Anspruch auf ganze Datensätze erstreckt (OLG Köln vom 26.07.2019, 20 U 75/18, Rn. 299 ff. ) überzeugt nicht. Der Wortlaut von Art. 15 Abs. 3 DSGVO spricht lediglich von Daten, die „Gegenstand der Verarbeitung“ sind, bezieht sich also auf Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Es ist ein gewisser Grad an Aussagekraft der Daten über die betroffene Person zu fordern. Das ergibt sich aus Erwägungsgrund 63 zur DSGVO. Danach kann der Verantwortliche dann, wenn er eine große Menge von Informationen über die betroffene Person verarbeitet, verlangen, dass die betroffene Person präzisiert, auf welche Information oder welche Verarbeitungsvorgänge sich ihr Auskunftsersuchen bezieht, bevor er ihr Auskunft erteilt. Über dies beschränkt sich der Auskunftsanspruch auf solche Dokumente, die den Auskunftsersuchenden nicht bereits vorliegen hin.

4. Keine Differenzierung zwischen Auskunftsanspruch und Akteneinsichtsrecht

Möglicherweise ebenfalls einer ungenauen Lektüre der Vorschriften der DS-GVO mag es entspringen, dass der Auskunftsanspruch in der gemäß Art. 15 DS-GVO in der Praxis mit anderen vergleichbaren Einsichtsrechten „verwechselt“ wird.
Vereinzelt habe der BfDI feststellen müssen, dass Auskunftsersuchen mit der Begründung abgelehnt wurden, es bestehe kein berechtigtes Interesse an einer Auskunft.

Klarer Hinweis des BfDI:
Der Betroffene muss kein berechtigtes Interesse darlegen. Sein Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO liege – soweit keine Ausschlussgründe vorliegen – grundsätzlich nicht im Ermessen des Verantwortlichen. Als Grund für die fehlerhafte Rechtsauslegung der Krankenkassen wird von der Aufsichtsbehörde die falschen Einordnung der Auskunftsersuchen als Anträge auf Akteneinsicht gemäß § 25 SGB X gesehen. Dieses Recht unterliege tatsächlich strengeren Anspruchsvoraussetzungen und verlange unter anderem ein berechtigtes Interesse, dass die Kenntnis des Akteninhalts erforderlich ist, um die rechtlichen Interessen des Betroffenen geltend machen zu können. Zur Vermeidung von Verfahrensverzögerungen rät die Aufsichtsbehörde den Betroffenen, sich bei Antragsstellung ausdrücklich auf Art. 15 DS-GVO zu berufen.
Ähnliche Unsicherheiten treten in der Praxis auch in der Beziehung von Einsicht in die Patientenakte (630g BGB) vs. Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO auf.

(Foto: vchalup – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.04.22

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner