Bildung und Sensibilisierung zum Thema KI

Informationen zur KI

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (bayLDA) möchte mit seinem neuen Informationsangebot zu Datenschutz und Künstliche Intelligenz seinem Sensibilisierungsauftrag in diesem Bereich gerecht werden.

Dank der leicht und vielfältig nutzbaren Sprachmodelle wie „ChatGPT“ durchdringt das Thema „Künstliche Intelligenz“ immer mehr den Alltag von Bürgern, Schülern, Beschäftigten und durchdringt auch Arbeitprozesse von Organisationen. Der Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen ist bereits durch die einfache Nutzung von Smartphone-Apps oder durch Web- oder Softwareschnittstellen praktisch für jedermann möglich.

Um diesen rasanten Entwicklungen gerecht werden zu wolllen, sind zahlreiche Datenschutz-Aufsichtsbehörden bemüht, sowohl den Entwicklern und Betreibern von KI, den verantwortlichen Stellen, die KI nutzen möchten, sowie den betroffenen Personen, die erforderlichen Rahmenbedingungen klar zu machen und nutzbringende Hinweise an die Hand zu geben.

Das BayLDA hat ebenfalls ein Informationsangebot zum Thema vorgestellt. Als ersten Schritt hat das BayLDA einen Flyer „Next-Level-Bausteine für KI“ veröffentlicht , der auf acht zentrale Punkte im Bereich Datenschutz und KI hinweisen soll. Zudem ist auf der Webseite des BayLDA auch der aktuelle Entwurfsstand einer Checkliste „Datenschutz und KI“ verfügbar. Diese wird in nächster Zeit fortgeschrieben und in spezifischen Prüfszenarien auf Praxistauglichkeit überprüft.

(Foto: khunkornStudio – stock.adobe.com)

Letztes Update:04.02.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner