BSI: Empfehlungen zur E-Mail-Sicherheit in Unternehmen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 26. Mai 2025 neue Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit in Unternehmen veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich insbesondere an Organisationen, die E-Mails über eigene Domains versenden und empfangen. Ziel ist es, die digitale Kommunikation durch den Einsatz etablierter Sicherheitsstandards wie SPF, DKIM, DMARC, DANE und MTA-STS effektiver gegen Bedrohungen wie Spoofing, Phishing und Man-in-the-Middle-Angriffe abzusichern.
Hintergrund und Motivation
E-Mails sind ein zentrales Kommunikationsmittel in Unternehmen, jedoch basiert die zugrunde liegende Technik auf Standards aus den 1980er-Jahren, die in ihrer Grundform erhebliche Sicherheitslücken aufweisen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich jedoch moderne Sicherheitsstandards etabliert, die den wachsenden Bedrohungen entgegenwirken können. Das BSI hat in den vergangenen Monaten die Sicherheitseigenschaften von E-Mail-Infrastrukturen in Deutschland analysiert und dabei festgestellt, dass viele Unternehmen diese Standards entweder nicht oder nur unzureichend implementiert haben.
Zentrale Empfehlungen
- SPF, DKIM und DMARC: Diese Authentifizierungsmechanismen sollen sicherstellen, dass E-Mails tatsächlich vom angegebenen Absender stammen und nicht manipuliert wurden.
- DANE mit DNSSEC und MTA-STS: Diese Standards erhöhen die Sicherheit beim E-Mail-Transport, indem sie die Verschlüsselung und Authentizität der Kommunikationspartner sicherstellen.
- Fehlervermeidung bei Implementierung: Das BSI weist darauf hin, dass bei der Umsetzung dieser Standards häufig leicht zu korrigierende Fehler gemacht werden, wie z. B. Mehrfacheinträge im DNS oder fehlerhafte Konfigurationen.
Praktische Umsetzung
Das BSI empfiehlt Unternehmen, die genannten Sicherheitsstandards konsequent umzusetzen und dabei auf korrekte Konfigurationen zu achten. Für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung wird geraten, entsprechende Dienstleister mit der Umsetzung zu beauftragen. Zudem sollten Unternehmen regelmäßig überprüfen, ob ihre E-Mail-Infrastruktur den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Die vollständigen Empfehlungen sind im Dokument „BSI-CS 155: Upgrade für die E-Mail-Sicherheit“ veröffentlicht und können auf der Website der Allianz für Cyber-Sicherheit eingesehen werden.
(Foto: Supatman – stock.adobe.com)
Letztes Update:03.06.25
Verwandte Produkte
-
IT-Sicherheitsmanagement aus Sicht des/der Datenschutzbeauftragten
Online-Schulung
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren