BSI erfragt Lagebild der IT-Sicherheit in Deutschland

Um das Lagebild zur IT-Sicherheit in Deutschland weiter zu verbessern, führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine jährliche Cyber-Sicherheitsumfrage durch.
Wie viele Unternehmen waren im Jahr 2018 von Angriffen mit Erpresser-Software betroffen? Welche Schutzmaßnahmen wirkten bei den meisten Institutionen gegen Malware-Angriffe? Welche Schäden verursachten DDoS-Angriffe, beispielsweise auf Webangebote wie Online-Shops? Diese und viele weitere Fragen sollen mit den Ergebnissen dieser Umfrage beantwortet werden.
Teilnahme ab sofort möglich
Unternehmen, Organisationen und Institutionen jeder Größe und aus allen Branchen sind aufgerufen, sich ab sofort daran zu beteiligen. Die Ergebnisse der Umfrage fließen in das Lagebild des BSI ein, auf dessen Grundlage die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde aktuelle Bedrohungsszenarien und Trends erkennen und einschätzen sowie seine IT-Sicherheitsempfehlungen für Anwender in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft weiter konkretisieren und anpassen kann. Ziel ist es unter anderem, ein dauerhaft hohes Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland zu gewährleisten.
Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort und bis zum 4. März 2019 online möglich. Hintergrundinformationen zu Datenschutz, Berichtszeitraum und Nutzung der Ergebnisse sind in einer FAQ-Liste abrufbar.
Letztes Update:21.02.19
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren