BSI: Umfrage zur IT-Sicherheit im Home-Office

Homeoffice IT-Sicherheit

„In der Pandemie sind allein in Deutschland zwölf Millionen Berufstätige ins Home-Office gewechselt“, so eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dazu hat das BSI 1.000 Unternehmen und Betriebe befragt.

Eine weitere eher besorgniserregende Feststellung im Rahmen dieser Umfrage ist jedoch, dass die IT-Sicherheit mit dem häufiger anzutreffendem Home-Office nicht Schritt zu halten scheint.

Befragt wurden explizit nur diejenigen Unternehmen, welche mindestens drei Mitarbeitende beschäftigen und aktuell Mitarbeitende im Home-Office haben. Diese Unternehmen wurden auf der Grundlage eines repräsentativen Screenings aus allen Unternehmen ab drei Beschäftigten identifiziert.

Das BSI gibt als weiteres Ergebnis der Umfrage zu bedenken, dass IT-Sicherheit noch zu wenig in Budgets, Abläufen und Köpfen der Unternehmen angekommen sei. Der Digitalisierungsturbo Corona treibe IT-Projekte in den Unternehmen voran, jedoch müsse Digitalisierung und IT-Sicherheit als eine Einheit gedacht und umgesetzt werden. Wer jetzt die Weichen für eine solide Informationssicherheit seiner Infrastruktur legt, der sichert seine Zukunft – in schweren Pandemiezeiten und darüber hinaus, so das BSI.

Für mobiles Arbeiten bedürfe es einer richtigen Balance zwischen dem benutzerfreundlichen Zugriff auf Unternehmensdaten und dem Schutz der IT. Ein robustes und risikobasiertes IT-Sicherheitsmanagement, Mitarbeiterschulungen und gut durchdachte Notfallkonzepte seien hierfür notwendig.
Weitere wichtige Erkenntnisse aus der Umfrage:

  • Über 50 % der Unternehmen investieren weniger als 10 % der IT-Ausgaben in Cyber-Sicherheit. Das BSI empfiehlt, bis 20 % des IT-Budgets in Sicherheit zu investieren.
  • Je kleiner die Firma, desto schwerwiegender die Folgen. Für Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden hat eine von vier Cyberattacken existenzbedrohende Folgen.
  • Obwohl kostengünstig, werden einfache Sicherheitsmaßnahmen wie Mobil Device Management, Notfallübungen oder der Grundsatz „IT-Sicherheit ist Chefsache“ nicht genügend umgesetzt.

    BSI

    (Foto: ilona – stock.adobe.com)

Letztes Update:04.05.21

  • Keine Schaden bei verspäteter Auskunft

    Unsicherheiten bei der Anwendung der Ausnahmen zum Auskunftsrecht

    Betroffenenrechte sind zugleich Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten für betroffene Personen. Mit dem Auskunftsrecht gem. Art. 15 DS-GVO hat der Verordnungegeber eine Grundlage dafür geschaffen, dass andere Betroffenenrechte (wie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, aber auch das Widerspruchsrecht) überhaupt gezielt geltend gemacht werden können. Das Auskunftsrecht ist häufiger Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung und viele Rechtsfragen

    Mehr erfahren
  • Datenschutz bei Vermietung

    Datenschutz bei Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressenten

    Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länderhat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der die rechtlichen Aspekte bei der Erhebung persönlicher Daten im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum beleuchtet. Vermieter:innen, Makler:innen oder Hausverwaltungen erheben vor der Vermietung von Wohnraum oft persönliche Daten von Mietinteressent:innen, um eine Entscheidung über den

    Mehr erfahren
  • Generative KI im Unternehmen: Welche rechtlichen Fragen stellen sich?

    Ein aktueller Praxisleitfaden des BITKOM mit dem Titel „Generative KI im Unternehmen – rechtliche Fragen zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Unternehmen“ widmet sich den rechtlichen Herausforderungen und Aspekten im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Bevor der Leitfaden in die Tiefe geht, klärt er zunächst, was genau unter „generativer KI“ zu verstehen ist. Generative

    Mehr erfahren