BSI veröffentlicht Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI-Systemen

Nicht nur in den Deutschland werden neben den vielen Vorteilen von KI-Systemen, auch die mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen verbundenen Risiken gesehen.
Mit Blick darauf, den identifizierten Gefahren und möglichen Bedrohungen verfügbaren Gegenmaßnahmen entgegen setzen zu können, hat sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinen Partnerbehörden aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zusammengetan und einen Leitfaden zu dem Thema veröffentlicht.
Der Leitfaden bietet einen Überblick über wesentliche Bedrohungen und entsprechende Gegenmaßnahmen, die von Nutzerinnen und Nutzern ergriffen werden sollten. Im November 2023 wurden die „Guidelines for secure AI system development“ unter Beteiligung des BSI veröffentlicht, die unter britischer Leitung entstanden waren.
Die Leitlinien ist in vier Schlüsselbereiche innerhalb des Lebenszyklus der KI-Systementwicklung gegliedert:
- sicherer Entwurf,
- sichere Entwicklung,
- sicherer Einsatz sowie
- sicherer Betrieb und Wartung.
Für jeden Abschnitt schlagen die SAutoren Überlegungen und Maßnahmen vor, die dazu beitragen sollen, das Gesamtrisiko für den Entwicklungsprozess eines KI-Systems zu verringern.
Letztes Update:03.02.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren