Checkliste: Datensicherheit durch Datenschutz
Das BayLDA berichtet von einer steigenden Zahl von Cybervorfällen bei bayerischen Unternehmen – von kompromittierten E-Mail-Accounts über gezielte Spear-Phishing-Angriffe bis hin zu gravierenden Verschlüsselungs- und Erpressungsszenarien. Die wirtschaftlichen Schäden sind erheblich, die datenschutzrechtlichen Folgen für betroffene Personen häufig kaum mehr überschaubar. In Reaktion darauf verfolgt die BayLDA das Ziel, das bestehende Präventionsprogramm konsequent auszubauen und auf zentrale Schutzmaßnahmen hinzuweisen – mit dem Leitbild einer „uneinnehmbaren Festung“.
Kerndokument: „Checkliste Cyberfestung – 10 Punkte für mehr Datensicherheit“
Die Checkliste (nach Art. 32 DS-GVO) dient als Good-Practice-Instrument zur Soll-Ist-Analyse technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen.
Die zehn Schwerpunktbereiche sind:
- Netzwerkperimeter und Angriffsmöglichkeiten ermitteln – Dazu gehören Inventarisierung interner und externer Komponenten, Cloud-Dienste sowie regelmäßige Port-/Netzwerkscans.
- Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) einsetzen – Insbesondere für Administratoren, Cloud-Dienste, VPN-Zugänge; plus Protokollierung und Schulung.
- Umgang mit lokalen Administratorkonten regeln – Minimierung von Konten, differenzierte Passwörter, Protokollierung, ggf. Just-in-Time-Zugänge.
- PowerShell-Skripte einschränken – Restriktiver Einsatz, Whitelisting, Signaturpflicht, Protokollierung.
- Netzwerksegmentierung nutzen – Aufteilung des Netzwerks in Zonen, interne Firewalls, Dokumentation, Zero-Trust-Prinzipien.
- Zentralen Internetübergangspunkt überwachen – Einsatz von NGFW, DNS-Filterung, E-Mail-Gateways, SIEM/IDS/IPS, Egress-Filtering, TLS/SSL-Inspection.
- Ransomware-sichere Backups verwenden – Umsetzung der 3-2-1-Regel, Offline- und WORM-Lösungen, Testwiederherstellungen, Verschlüsselung.
- Awareness und Social Engineering thematisieren – Regelmäßige Schulungen, Phishing-Simulationen, Meldeprozesse, Sensibilisierung für KI-gestützte Angriffe.
- Software-Updates durchführen – Patch-Management mit Inventarisierung, Priorisierung nach Risiko, Testumgebung, automatisierte Verteilung.
- Domain Controller absichern – (Im Dokument vertieft, z. B. Härtung von Domänencontrollern, Bewegungsüberwachung; nicht im Überblicksabschnitt gelistet)
Die BayLDA betont, dass diese Checkliste nicht als abschließend zu verstehen ist, sondern als Orientierung für eine individuelle Risikobetrachtung innerhalb der eigenen Organisation.
Bedeutung für den Datenschutz-Verantwortlichen
Für Datenschutzbeauftragte (DSB) oder Verantwortliche heißt dies konkret:
- Die genannten Maßnahmen unterstützen nicht nur die IT-Sicherheit, sondern tragen entscheidend zur Erfüllung der Pflicht nach Art. 32 DS-GVO (Sicherheit der Verarbeitung) bei.
- Sie bieten eine strukturierte Vorlage zur internen Kontrolle und Dokumentation der Schutzmaßnahmen gegenüber Aufsichtsbehörde oder Audit.
- Die Orientierung an der „Festung“-Metapher verdeutlicht, dass nicht eine einzelne Maßnahme ausschlaggebend ist, sondern ein mehrschichtiges Konzept (Defense in Depth) zur resilienten Verteidigung.
(Foto: Kaniz Fatema – stock.adobe.com)
Letztes Update:08.11.25
Verwandte Produkte
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 81: Wer haftet für KI-Schäden?
Im November 2025 hat die GEMA in einem wichtigen Verfahren vor dem Landgericht München einen Sieg gegen Open AI, den Entwickler von ChatGPT, errungen. Die spannende Frage lautet spitz gestellt: Befinden sich in KI-Modellen Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Inhalten? Das Gericht in München hat das bejaht. Die Materie ist kompliziert, aber wichtig. Was bedeutet die
Mehr erfahren -
Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025
Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer hat 2021 ihr Buch DAVE vorgelegt. Der mit dem Österreichischen Buchpreisausgezeichnete Science-Fiction-Roman sieht die Menschheit auf dem Weg in ein kollektives künstliches Bewusstsein. In dieser Welt ist die Privatsphäre bedeutungslos geworden und der Datenschutz hat sein Schutzobjekt verloren. Der GDD-Vorstand hat Raphaela Edelbauer für diese kluge Mahnung zur Wahrung der
Mehr erfahren -
Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck
Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft
Mehr erfahren

