CNIL veröffentlicht Praxisleitfaden zum Datenschutzbeauftragten

Warum, wann und wie sollte man Datenschutzbeauftragte benennen? Welche Mittel und Ressourcen sollten ihnen zur Verfügung gestellt werden, um ihre Aufgaben zu erfüllen?
Die CNIL (Commission nationale de l’informatique et des libertés), die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs veröffentlicht einen Leitfaden für Datenschutzbeauftragte, der auf über 50 Seiten nützliches Wissen und bewährte Verfahren zusammenfasst, um Organisationen bei der Benennung und Unterstützung von Datenschutzbeauftragten zu helfen.
Nach Angaben der CNIL arbeiten derzeit in Frankreich fast 30.000 Personen in dieser Position (Einzelpersonen und Unternehmen zusammen) für 80.000 Organisationen, die einen DSB benannt haben. Am stärksten vertreten sind die öffentliche Verwaltung, der Bildungs- und der Gesundheitssektor.
Der Praxisleitfaden ist in vier Teile gegliedert:
- Die Rolle des DSB;
- Benennung eines DSB;
- Die Ausübung der Funktion des DSB;
- Die Unterstützung der CNIL für DSB
Jedes Thema wird durch konkrete Beispiele und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema veranschaulicht. Der Leser kann auch auf praktische Hilfsmittel zurückgreifen, wie z.B. ein Musterschreiben für die Benennung. Von der Benennung bis zur Beendigung der Benennung liefert der Leitfaden hilfreiche und konkrete Informationen zum Themengebiet. Die CNIL hat besonders darauf geachtet, klare Informationen darüber zu liefern, wie sichergestellt werden kann, dass der DSB seine Aufgaben unabhängig, ohne Interessenkonflikte und so effizient wie möglich für die Organisation erfüllen kann.
CNIL
(Foto: magele-picture – stock.adobe.com)
Letztes Update:15.03.22
Verwandte Produkte
-
15. GDD-Sommer-Workshop für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister
Seminar
1.808,80 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren