Cookies, Einwilligung, Tracking & Co. – So wird Ihre Website datenschutzkonform

Am 28.05.2020 fällte der BGH ein richtungsweisendes Urteil. Dieses betrifft den Einsatz von Werbe-Cookies auf Websites. Auch wenn sich in vielen Reaktionen auf die Entscheidungen so pauschale Erkenntnisse wie „BGH sagt Einwilligung muss sein“ fanden, greifen diese Aussagen doch zu kurz. Die tatsächlichen Konsequenzen des BGH-Urteils sind zu komplex als dass sie sich auf zwei Merksätze reduzieren lassen. Doch bereits vor der jüngsten Rechtsprechung war der datenschutzkonforme Betrieb einer Website eine Herausforderung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist ebenso wie das Telemediengesetz (TMG) zu berücksichtigen. Neben den vielfältigen Rechtsgrundlagen muss zudem noch die regelmäßige Rechtsprechung des BGH und EuGH beachtet werden. Das alles führt aktuell zu einer großen Rechtsunsicherheit. Und auch die Zukunft in diesem Rechtsbereich ist weiter ungewiss, da die lange angekündigte ePrivacy-Verordnung weiterhin auf sich warten lässt.

Vielfältige Anforderungen an Datenschutzkonformität

Wer eine Website datenschutzkonform gestalten will, hat viel zu beachten: Wie hat die Datenschutzerklärung auszusehen? Wo sind Drittanbieterdienste eingebunden? Was muss ich dabei beachten? Wie kann ich Tools zum Tracking und zur Reichweitenmessung effektiv nutzen? Wann und wo brauche ich die Einwilligung des Nutzers?

Jeder Website-Betreiber sollte sich also die wesentlichen Anforderungen für Websites bewusst machen. Sind allgemeine Kenntnisse über den Aufbau von Websites bekannt, lässt sich der datenschutzkonforme Betrieb einer Website eigenständig gestalten. Mithilfe kostenloser Tools und Prüftechniken kann ohne Weiteres selbst überprüft werden, ob Websites die rechtlichen und technischen Anforderungen der DS-GVO erfüllen.

Wie setze ich Cookies richtig?

Der Einsatz von Cookies stellt nach wie vor eine rechtliche und technische Herausforderung dar. Benötigen Cookies zu Marketing- und Analysezwecken immer eine Einwilligung? Auf welcher Rechtsgrundlage lassen sich technisch notwendige Cookies setzen? Und lässt sich ein Cookie-Banner datenschutzkonform gestalten? Die Liste der Anforderungen ist lang und kompliziert. Noch schwieriger ist es, sie selbst praktisch umzusetzen und zu überprüfen.

Endlich datenschutzkonform – Klarheit über Anforderungen an Websites

Die Schulung „Websites datenschutzkonform gestalten“ verschafft Abhilfe bei diesem schwierigen Thema. In der Online-Schulung werden die rechtlichen und technischen Anforderungen für jedermann verständlich erläutert. Zudem wird grundlegendes Handwerkszeug vermittelt. Damit können Sie selbst prüfen: Erfüllt meine Website die Anforderungen der DS-GVO?

Melden Sie sich an unter: www.datakontext.com/websites-datenschutzkonform-gestalten

Letztes Update:30.06.20

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner