Datenschutz-Anforderungen beim Outsourcing von IT

IT-Outsourcing

Der Bayerische Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) hat einen Leitfaden zum Outsourcing kommunaler IT herausgegeben.
Der Leitfaden soll die Kommunen bei der Auslagerung der kommunalen Informationstechnologie unterstützen. Es richtet sich daher zwar explizit an Kommunen, die eine solche Auslagerung in Betracht ziehen.
Jedoch kann der Leitfaden auch für Unternehmen aus der Privatwirtschaft eine gute Hilfe sein.
Unter Ziffer „2.2 Allgemeine Kriterien aus dem Datenschutzrecht“ geht das BayLfD auch auf die allgemeinen Kriterien für eine Auslagerung der IT ein, die sich insbesondere aus Art. 28 DS-GVO ergeben.

Als zu erfüllende Mindestinhalte einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geht der Leitfaden daher ausführlich auf folgende Punkte ein:

1. Sorgfältige Auswahl des Auftragverarbeiters
2. Wahrung des Datengeheimnisses
3. Sicherstellung des Zugriffs auf die Daten
4. Tatsächliche Überprüfungen
5. Erteilung fachkundiger Weisungen
6. Sicherstellung von Prüfungsrechten
7. Regelung einer Rückgabe der Daten
8. Technisch-Organisatorische Aspekte

Ein beigefügtes Ablaufschema für eine geplante Auslagerung von IT-Dienstleistungen rundet den Leitfaden ab.

(Foto: Tuomas Kujansuu – stock.adobe.com)

Letztes Update:05.04.21

  • Folge 81: Wer haftet für KI-Schäden?

    Folge 81: Wer haftet für KI-Schäden?

    Im November 2025 hat die GEMA in einem wichtigen Verfahren vor dem Landgericht München einen Sieg gegen Open AI, den Entwickler von ChatGPT, errungen. Die spannende Frage lautet spitz gestellt: Befinden sich in KI-Modellen Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Inhalten? Das Gericht in München hat das bejaht. Die Materie ist kompliziert, aber wichtig. Was bedeutet die

    Mehr erfahren
  • Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

    Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

    Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer hat 2021 ihr Buch DAVE vorgelegt. Der mit dem Österreichischen Buchpreisausgezeichnete Science-Fiction-Roman sieht die Menschheit auf dem Weg in ein kollektives künstliches Bewusstsein. In dieser Welt ist die Privatsphäre bedeutungslos geworden und der Datenschutz hat sein Schutzobjekt verloren. Der GDD-Vorstand hat Raphaela Edelbauer für diese kluge Mahnung zur Wahrung der

    Mehr erfahren
  • Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck

    Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner