Datenschutz: Materialsammlung für Lehrende

Datenschutz: Arbeitsmaterialsammlung für Lehrende

Laut dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sind Dozentinnen und Dozenten des BvD seit Anfang 2009 mit Unterrichtskonzepten und einer Materialsammlung für die Sekundarstufen I und II bundesweit an Schulen unterwegs, um Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen.

Kinder und Jugendliche gehen längst selbstverständlich mit Computer, Smartphones und Tablets um. Dem BvD ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen für mehr Sicherheit im Internet zu sensibilisieren. Die Initiative möchte aufzeigen wie Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen. Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.

Lehrerhandout zu den Vorträgen von „Datenschutz geht zur Schule“

Gemeinsam mit klicksafe wurde aktuell die 3. Auflage des Lehrerhandouts (Arbeitsmaterial zum sensiblen Umgang mit persönlichen Daten im Netz) zu den Vorträgen von „Datenschutz geht zur Schule“ erstellt. Die Materialsammlung ist in acht Kapitel aufgeteilt, wobei jedes davon verschiedene Bausteine zu einzelnen Themen enthält. Dabei kann jedes Kapitel unabhängig von den anderen im Unterricht Verwendung finden. Eine Linkliste zu den jeweiligen Kapiteln hilft Thematiken auf sinnvollen Seiten und Portalen zu vertiefen.

Kapitel 1 | Datenschutz, Big Data und Profiling
Kapitel 2 | Mobiles Internet und das Internet der Dinge
Kapitel 3 | Soziale Netzwerke in Schule und Arbeit
Kapitel 4 | Das Recht am eigenen Bild
Kapitel 5 | Passwortschutz und PC Sicherheit
Kapitel 6 | Cybertreffen, Sexting und Selfie
Kapitel 7 | Freizeit – Gaming und Drohnen
Kapitel 8 | Lehrer und Datenschutz

Die Arbeitsblattsammlung „Datenschutz geht zur Schule – Sensibler Umgang mit persönlichen Daten“ kann auf bvdnet.de oder auf klicksafe.de kostenfrei als PDF – Datei herunterladen werden.

 

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

 

Letztes Update:15.01.19

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner