Datenschutz Awareness – Haftungsfallen vermeiden durch technische und organisatorische Maßnahmen

Datenschutz Awareness – Haftungsfallen vermeiden durch technische und organisatorische Maßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere durch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden für den Datenschutz, können gemäß Artikel 32 DS-GVO dazu beitragen, Datenschutzverstöße zu reduzieren: Seit Herbst letzten Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in mehreren Urteilen wesentliche Grundsätze zur Verantwortlichkeit von Unternehmen im Bereich des Datenschutzes und der Haftung klargestellt. Diese Grundsätze wurden von nationalen Gerichten aufgegriffen und weiter konkretisiert.

In unserem Webinar Datenschutz Awareness – Haftungsfallen vermeiden durch technische und organisatorische Maßnahmen am 14.02. erhalten Sie einen Überblick über die daraus resultierenden Haftungsgrundlagen. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, geeignete Maßnahmen – wie beispielsweise Schulungen zur Steigerung des Datenschutzbewusstseins – umzusetzen, um Risiken und mögliche Haftungsfälle zu minimieren.

  •             Warum Datenschutz Awareness?
  •             Fallbeispiel – aktuelle Entscheidungen, Datenschutzverstöße etc.
  •             Awareness Schulungen – Vorteile von E-Learnings
  •             Dashboard & Lernreport im LMS: Fortschrittsübersicht und Nachweise für Zertifikate

Durch Datenschutz Awareness Maßnahmen können das Datenschutzniveau von Organisationen hochgehalten werden sowie das Risiko für Bußgelder und Schadensersatz reduziert werden. Insbesondere auf die Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 32 DS-GVO sollte ein verstärkter Fokus bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gelegt werden.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Webinar am 14.02.2025 – die Teilnahme ist ohne Gebühr.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Bildquelle: Dmytro/stock.adobe.com

Letztes Update:24.01.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner