Datenschutz & Datensicherheit bei der Nutzung von Cloud Services

Cloud Services

Immer mehr Unternehmen lagern ihre Daten in sogenannten Clouds aus. Beim Cloud Computing werden Daten auf externen Servern flexibel und kostengünstig verarbeitet. Durch die Inanspruchnahme von Cloud Services können sich gravierende Risiken für den Datenschutz und die Datensicherheit ergeben. Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat den Datenschutz nachhaltig verändert. Auch bei der Verwendung von Cloud-Managements gilt es einiges zu beachten.

Cloud Computing und die Suche nach dem richtigen Anbieter

Beim Cloud Computing werden von externen Anbietern IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet bereitgestellt. Unternehmen profitieren dabei von der Kostenreduktion, der einfachen Nutzung, der Skalierbarkeit und der Flexibilität. Neben den technischen Herausforderungen gibt es auch rechtlich viele Dinge zu beachten. Unternehmen sind verpflichtet den Datenschutz und die IT-Sicherheit bei der Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern zu gewährleisten. Unternehmen sollten deshalb Anbieter mit vertrauenswürdiger Zertifizierung auswählen. Auch wenn die Cloud als Wolke theoretisch nicht so leicht zu verorten ist, spielt in der Praxis dennoch der Standort der Datenspeicherung eine große Rolle. Spätestens nach der „Schrems II“-Rechtsprechung sollte jedes Unternehmen einen Standort in der EU bevorzugen.

Datensicherheit gewährleisten

Bei der Nutzung von Cloud-Architekturen ergeben sich charakteristische Datenschutz- und Sicherheitsprobleme. Regelmäßige Risikoanalysen erhöhen die Datensicherheit. Aber das Risikomanagement trägt auch im Sinne des risikobasierten Ansatzes der DS-GVO immer mehr zur Umsetzung des Datenschutzes bei. Unternehmen sollten Defizite identifizieren und durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen beheben können. Die Nutzung von Cloud-Diensten verlangt meist eine Anpassung bestehender Leit- und Richtlinien sowie neue Sicherheits- und Notfallkonzepte. Ein angemessenes Datenschutzmanagement verhindert präventiv hohe Strafen und ein Imageschaden für das Unternehmen kann vermieden werden.

Online-Schulung bietet Hilfe für Theorie & Praxis

Die Online-Schulung „Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Services liefert praxistaugliche Hinweise zur Konzeption und zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen in allen relevanten Bereichen des Cloud-Managements. In der Schulung erfahren Sie, wie Sie am Markt verfügbare Cloud-Dienste im Hinblick auf den Datenschutz und die IT-Sicherheit eigenständig bewerten und den Einsatz solcher Dienste in Ihrem Unternehmen zusätzlich absichern können. Der fachkundige Experte Dr. Heinrich Kersten, Consultant, Auditor mit langer Berufserfahrungbeim BSI, bei debis und T-Systems,bietet Ihnen als Referent theoretische Einblicke in die Thematik und praktische Hilfen zur Umsetzung. Zusätzliche erhalten die Teilnehmenden einen Leitfaden und Mustertexte zur Anpassung von Richtlinien für Ihr Unternehmen. So gelingt es Ihnen schnell und einfach Ihr Cloud-Management zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: Sergey Nivens – stock.adobe.com

Letztes Update:07.05.21

  • Keine Schaden bei verspäteter Auskunft

    Unsicherheiten bei der Anwendung der Ausnahmen zum Auskunftsrecht

    Betroffenenrechte sind zugleich Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten für betroffene Personen. Mit dem Auskunftsrecht gem. Art. 15 DS-GVO hat der Verordnungegeber eine Grundlage dafür geschaffen, dass andere Betroffenenrechte (wie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, aber auch das Widerspruchsrecht) überhaupt gezielt geltend gemacht werden können. Das Auskunftsrecht ist häufiger Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung und viele Rechtsfragen

    Mehr erfahren
  • Datenschutz bei Vermietung

    Datenschutz bei Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressenten

    Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länderhat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der die rechtlichen Aspekte bei der Erhebung persönlicher Daten im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum beleuchtet. Vermieter:innen, Makler:innen oder Hausverwaltungen erheben vor der Vermietung von Wohnraum oft persönliche Daten von Mietinteressent:innen, um eine Entscheidung über den

    Mehr erfahren
  • Generative KI im Unternehmen: Welche rechtlichen Fragen stellen sich?

    Ein aktueller Praxisleitfaden des BITKOM mit dem Titel „Generative KI im Unternehmen – rechtliche Fragen zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Unternehmen“ widmet sich den rechtlichen Herausforderungen und Aspekten im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Bevor der Leitfaden in die Tiefe geht, klärt er zunächst, was genau unter „generativer KI“ zu verstehen ist. Generative

    Mehr erfahren