Datenschutz im Vereinsleben

Datenschutz im Verein

Mit der Broschüre „Datenschutz im Verein“, die die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI LNRW) nun in der zweiten Auflage veröffentlicht, versucht die LDI die Wissenslücken weiter zu schließen, die es beim Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der Vereine geben kann.

In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Vereinsmitgliedern existieren, scheinen die Adressaten der Broschüre auch für die Betrachtungen einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde nicht ganz unbedeutend zu sein. Personenbezogene Daten werden in Vereinen viel häufiger verarbeitet, als man vielleicht denkt. Zu der klassischen Datenverarbeitung bei der Pflege der Mitgliederkartei, über Adresslisten der Fördernden, Veröffentlichungen im Internet, Veröffentlichungen von Fotos aus Vereinsveranstaltungen oder der Frage, was mit den Daten der Ex-Mitglieder zu passieren hat, wenn sie ausgetreten sind, dürfte pandemiebedingte Fragen wie zur Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen von 3G-Regelungen hinzugekommen sein.

Wie die LDI NRW bereits im Vorwort ihrer Broschüre herausarbeitet, wird die Umsetzung der DS-GVO gerade in den zumeist ehrenamtlich geführten kleineren Vereinen häufig als besondere Herausforderung empfunden. Vielfach sind weder Zeit noch Mittel für eine umfangreiche Prüfung und Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO vorhanden. Dies auch deshalb, weil es zwar zahlreiche Hilfestellungen zur Umsetzung der DS-GVO – etwa im Internet – gibt, aber häufig unklar bleibt, inwieweit diese für Vereine relevant sind.
Die Broschüre kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.ldi.nrw.de/system/files/media/document/file/oh-datenschutz-im-verein-nach-der-dsgvo_4_7.pdf

Es sei darauf hingewiesen, dass auch das BayLDA einige nützliche Informationen für Vereine zur Verfügung stellt. In seinem Praxisratgeber  DS-GVO Anforderungen für Vereine  findet sich ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen und Vorkehrungen sowie Templates für ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und andere praxisrelevante Muster:

https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein.pdf

https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein_verzeichnis.pdf

(Foto: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com)





Letztes Update:17.06.22

  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
  • LLM und Penetrationstest

    Leitfaden für Penetrationstests von LLMs

    Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner