Datenschutz-Pionier Professor Peter Gola feiert seinen 80. Geburtstag

Prof. Peter Gola gehört zum Urgestein des Datenschutzes in Deutschland. Er war Teil des Teams, das das Bundesdatenschutzgesetz von 1977 initiierte. Und er gehörte zu den Gründern des DATAKONTEXT Fachverlages im Jahr 1977 sowie der GDD eV. Seit dieser Zeit hat er sich um den Datenschutz in Deutschland verdient gemacht.

Als Schriftleiter der RDV, der Fachzeitschrift „Recht der Datenverarbeitung“, als Referent, Moderator, Berater, Experte, Autor und Leiter der DAFTA, der jährlichen Datenschutz Fachtagung, hat er in den letzten Jahrzehnten mit dazu beigetragen, dass das deutsche Datenschutz-Know-how weltweit Standards gesetzt hat. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war zweifellos die Einigung von 27 Europäischen Mitgliedsländern auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und deren in Kraft treten am 25. Mai 2018.

Professor, Autor und Bundesverdienstkreuzträger

Herr Gola war Professor für Dienstrecht an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden. Zudem ist er Autor bzw. Mitautor zahlreicher Publikationen zum deutschen Datenschutzrecht. In den Jahren 1996 bis 2004 war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender und von 2004 bis 2012 Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. Nach seinem Ausscheiden wurde er zum Ehrenvorsitzender der GDD ernannt. Professor Gola ist noch immer aktiv und Mitglied der Schriftleitung der datenschutzrechtlichen Fachzeitschrift „Recht der Datenverarbeitung“.

Auch gesellschaftlich war Peter Gola sehr aktiv. So war er Stadtratsmitglied (von 1976 bis 2014) und Vize-Bürgermeister (1989–1994 sowie 2004–2014) in Königswinter. Im Jahr 1998 wurde Gola mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet und im Jahr 2013 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Das gesamte Team von DATAKONTEXT gratuliert ihm auf diesem Wege und wünscht ihm weiterhin gute Gesundheit und Schaffenskraft.

Interview mit Prof. Gola

Anfang des Jahres erschien auch ein Interview mit ihm in der Fachzeitschrift „HR Performance“. Der nachfolgende Link führt Sie dorthin: https://www.hrperformance-online.de/media/archive/49/e7/8f/epaper-HR_Performance_1-2020/index.html#60

Bild: Professor Gola 2005 auf der Dafta

Letztes Update:20.05.20

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner