Datenschutz und ärztliche Videosprechstunde

Seit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 durch den deutschen Ärztetag konnten Ärzte das Angebot ihrer telemedizinischen Leistungen sukzessive nach und nach erweitern. Die Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) wude entsprechend angepasst. So haben seit dem Jahr 2018 Patient:innen die Möglichkeit, Ärzt:innen auch virtuell zu konsultieren, selbst wenn sie zuvor nicht dort in Behandlung waren.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V (vzbv) hat für Interessierte Patient:innen oder Ärzt:innen einen Leitfaden “ Datenschutz bei Videosprechstunden“ veröffentlicht, der ein Analyse der Datenschutzerklärungen von Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portalen bietet. Welche Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit an den Videodienstanbieter gestellt werden, sind in Anlage 31b des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) aufgeführt.
Die Videosprechstunde wird vom vzbv als ergänzendes Instrument im Versorgungsspektrum generell positiv betrachtet. Gezielt eingesetzt, kann sie den Behandlungsprozess ergänzen und optimieren, den Zugang zu ärztlicher Versorgung für Patient:innen verbessern und Ansteckungsrisiken in den Praxen mindern. Sie ist zudem zeit- und ressourcensparend.
Die Untersuchung analysiert anhand von Prüfkategorien neun ausgewählte Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portale, die Videosprechstunden anbieten. Die Prüfkategorien orientieren sich an den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nehmen den Datenschutz der Anbieter, unter Berücksichtigung des besonderen Schutzbedürfnisses von Gesundheitsdaten, in den Blick.
Die Ergebnisse der insgesamt 37 Prüfkategorien zeigen aus Verbrauchersicht jedoch verschiedene kritische Punkte, zum Beispiel hinsichtlich der ausdrücklichen Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, dem Einsatz von Tracking-Anbietern, der namentlichen Nennung von Datenempfängern sowie der Information über die Speicherdauer der personenbezogenen Daten.
(Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.02.23
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Data Act: Neue Anforderungen an Datenzugang und Datenschutz
Am 12. September 2025 tritt der Data Act der Europäischen Union in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, den Zugang zu und die Nutzung von Daten, insbesondere aus vernetzten Geräten, zu fördern. Hersteller und Anbieter entsprechender Produkte werden künftig verpflichtet, sowohl nicht-personenbezogene als auch personenbezogene Daten Dritten auf Anforderung bereitzustellen – etwa Nutzenden oder Dienstleistern.
Mehr erfahren -
Leitlinien für den Einsatz von KI in der Bundesverwaltung
Die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) veröffentlichten „Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung“ bieten einen umfassenden Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in öffentlichen Institutionen. Sie zielen darauf ab, sowohl rechtliche als auch ethische Standards zu etablieren, um den Einsatz von KI transparent, nachvollziehbar und im Einklang mit
Mehr erfahren -
Datenschutz bei der Erhebung von Diverstitätsmerkmalen
Vorteile von Diversity Die Einführung von Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in Unternehmen ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern bietet auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Organisationen, die Vielfalt fördern, Gerechtigkeit gewährleisten und Inklusion leben, stärken ihre Innovationskraft, verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen ihre Attraktivität für Talente. Auch wenn diese Ansicht, insbesondere angefeuert durch jüngere Anti-DEI-Maßnahmen
Mehr erfahren