Datenschutz und ärztliche Videosprechstunde

Seit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 durch den deutschen Ärztetag konnten Ärzte das Angebot ihrer telemedizinischen Leistungen sukzessive nach und nach erweitern. Die Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) wude entsprechend angepasst. So haben seit dem Jahr 2018 Patient:innen die Möglichkeit, Ärzt:innen auch virtuell zu konsultieren, selbst wenn sie zuvor nicht dort in Behandlung waren.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V (vzbv) hat für Interessierte Patient:innen oder Ärzt:innen einen Leitfaden “ Datenschutz bei Videosprechstunden“ veröffentlicht, der ein Analyse der Datenschutzerklärungen von Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portalen bietet. Welche Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit an den Videodienstanbieter gestellt werden, sind in Anlage 31b des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) aufgeführt.
Die Videosprechstunde wird vom vzbv als ergänzendes Instrument im Versorgungsspektrum generell positiv betrachtet. Gezielt eingesetzt, kann sie den Behandlungsprozess ergänzen und optimieren, den Zugang zu ärztlicher Versorgung für Patient:innen verbessern und Ansteckungsrisiken in den Praxen mindern. Sie ist zudem zeit- und ressourcensparend.
Die Untersuchung analysiert anhand von Prüfkategorien neun ausgewählte Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portale, die Videosprechstunden anbieten. Die Prüfkategorien orientieren sich an den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nehmen den Datenschutz der Anbieter, unter Berücksichtigung des besonderen Schutzbedürfnisses von Gesundheitsdaten, in den Blick.
Die Ergebnisse der insgesamt 37 Prüfkategorien zeigen aus Verbrauchersicht jedoch verschiedene kritische Punkte, zum Beispiel hinsichtlich der ausdrücklichen Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, dem Einsatz von Tracking-Anbietern, der namentlichen Nennung von Datenempfängern sowie der Information über die Speicherdauer der personenbezogenen Daten.
(Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.02.23
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren