Datenschutz und Unterricht während der Corona-Pandemie

Die Corona-Krise ist auch ein Treiber und Katalysator für Entwicklungen aus den verschiedensten Bereichen. Unternehmen, Schulen und alle anderen Daten verarbeitenden Stellen sind einerseits weiterhin auf gemeinsames Lernen oder gemeinsames Arbeiten angewiesen, müssen jedoch aus nachvollziehbaren Gründen momentan „auf Abstand zueinander“ gehen.  Vor allem hier werden schmerzlich Kollaborationstools- und Plattformen vermisst, die nicht nur praxiserprobt und intuitiv sind, sondern auch als  rechtlich zulässig anerkannt sind.

Welchen Messenger können Schulen, Lehrer sowie Eltern und Schüler gerade in diesen Zeiten nutzen, um den notwendigen wechselseitigen Informationsfluss aufrecht zu erhalten? Ist Threema zulässig? Geht es vielleicht auch mit WhatsApp? Muss gar ein Messenger auf Grundlage eines offenen Standards wie XMPP („Jabber“) her?

Können Hausaufgaben und deren Lösungen auf OneDrive, Google Drive oder in der Dropbox gespeichert werden? Aufgrund der Corona-bedingten Beschränkungen hat der Einsatz digitaler Medien im Schulbereich einen völlig neuen Stellenwert erhalten. Um den fehlenden vor-Ort-Unterrichtsbetrieb über einen längeren Zeitraum so gut wie möglich kompensieren zu können, ist das Interesse an Angeboten zum Einsatz digitaler Medien im Schulbereich geradezu explosionsartig gestiegen, so die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Sie informiert daher in einer aktuellen Handreichung über Aspekte des Datenschutzes in der Schule während der aktuellen Situation sowie über die Nutzung von Videokonferenzsystemen und Messenger-Diensten.

Die Handreichung stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen im Schulbereich dar (Seite 4) und geht auf konkrete Bereiche digitaler Datenverarbeitung ein: E-Learning-Plattformen (Seite 8), Online-Videokonferenztools (Seite 11), Messenger-Dienste (Seite 13).

Die Handreichung ist hier abrufbar.


Letztes Update:26.05.20

  • BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

    Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich

    Mehr erfahren
  • KI-Leitlinie Schule

    Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

    In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich. Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle

    Mehr erfahren
  • KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    Das KDG Audit dient zur Beurteilung des Datenschutzes nach dem KDG und der KDG-DVO für alle katholischen Rechtsträger, die diesen Vorgaben unterliegen – mit 112 Fragen zu acht Themenbereichen, die in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden können. Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsführung oder dem Vorstand als Verantwortlichen oder auch der Aufsichtsbehörde bei Prüfungen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten.

    Mehr erfahren