Datenschutz-Workshop für Grundschüler

DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 2.0)

DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 2.0) - englische Version

DS-GVO Audit

DS-GVO Compliance Check Excel-Tool

Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte

Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern

Mitarbeiterinformation Datenschutz

Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO

Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (englische Ausgabe)

Mitarbeiterinformation Datenschutz (Europaversion/englisch)

Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)

Handbuch Beschäftigtendatenschutz

Datenschutz-Grundverordnung – General Data Protection Regulation

RDV

DS-GVO/BDSG im Überblick

Mitarbeiterinformation Datenschutz (französische Ausgabe)

Mitarbeiterinformation Datenschutz (spanische Ausgabe)

Mitarbeiterinformation Datenschutz (portugiesische Ausgabe)

Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Bedingt durch die aktuelle und langanhaltende Pandemie sind nach Angaben von UNICEF in 188 Ländern die Schulen ganz oder teilweise geschlossen – weltweit sind davon 1.5 Milliarden Kinder und Jugendliche betroffen. Durch die Covid-19- Pandemie verbringen viele von ihnen immer mehr Zeit online, denn dies ist die einzige Möglichkeit, um weiter zu lernen, mit anderen in Kontakt zu bleiben, zu spielen und Freizeitangebote wahrnehmen zu können.
In einigen Weltregionen ist die Internetnutzung seither um 50 Prozent gestiegen. Laut einer Studie der Krankenkasse DAK Gesundheit stieg die durchschnittliche Verweildauer von Zehnbis 17-Jährigen in Deutschland in den sozialen Medien werktags um 66 Prozent an. Die Nutzungsdauer von Onlinespielen an diesen Tagen stieg um 75 Prozent. Die sog. Zusatzstudie „JIMplus Corona“ kommt zu vergleichbaren Ergebnissen. Während die Nutzung des Internets nicht nur pandemiebedingt immer noch stark wächst, hinkt die Sensibilität für Datenschutzfragen hinterher. Wie in vielen anderen Bereichen der Erziehung ist hier vor allem gefragt, Kinder frühzeitig für mögliche Stolpersteine zu sensibilisieren, sie auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen einen reflektierten Umgang beizubringen.
Passend zu diesem Themenbereich und zum neuen Schuljahr veröffentlicht die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, ihr überarbeitetes medienpädagogisches Angebot und bietet Berliner Grundschulen ein neues und kostenloses Workshop-Format an.
Der Workshop „Datenschutz für Kinder“ richtet sich speziell an die Jahrgangsstufen 4 bis 6. Verteilt über fünf Unterrichtsstunden vermittelt der Workshop digitale Kompetenzen und führt in die Datenschutzwelt ein. Die Schüler*innen entdecken spielerisch, was Daten sind, wie sie erhoben werden und wieso sie schützenswert sind.
Auf www.data-kids.de finden Grundschulkinder, Lehrkräfte und Eltern umfangreiche Materialien, die dabei helfen, sich in der Welt des Datenschutzes besser zurechtzufinden.
(Foto: Syda Productions – stock.adobe.com)