Datenschutzrechtliche Anforderungen an Rauchwarnmelder mit Klima-Monitoring

Rauchwarnmelder und Datenschutz

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat berreits Ende 2024 Stellung zu Rauchwarnmeldern mit integrierter Klimaüberwachung bezogen. Diese Geräte erfassen neben Rauchentwicklung auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und übermitteln die Daten an externe Dienstleister, die sie analysieren und den Bewohner*innen beispielsweise Lüftungsempfehlungen geben.

Zentrale Datenschutzaspekte:

  • Einwilligung erforderlich: Die Erhebung und Verarbeitung von Klimadaten durch solche Rauchwarnmelder bedarf der ausdrücklichen Einwilligung der Mieter*innen. Ohne diese dürfen die Zusatzfunktionen nicht aktiviert sein.
  • Standardmäßig deaktiviert: Geräte mit erweiterten Funktionen müssen bei der Installation standardmäßig deaktiviert sein. Die Aktivierung zusätzlicher Funktionen darf nur durch die Nutzer*innen selbst erfolgen.
  • Verantwortung der Vermieter*innen: Vermieter*innen sind dafür verantwortlich, dass die eingesetzten Geräte den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Beauftragen sie Dienstleister mit dem Einbau, müssen sie sicherstellen, dass auch diese die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Empfehlungen der LDI NRW:

  • Transparente Information: Mieter*innen sollten umfassend über die Funktionen der Geräte und die damit verbundene Datenverarbeitung informiert werden.
  • Freiwilligkeit wahren: Die Nutzung zusätzlicher Funktionen muss freiwillig sein; es darf kein Zwang zur Aktivierung bestehen.
  • Datenschutzfreundliche Voreinstellungen: Die Voreinstellungen der Geräte sollten den Grundsätzen des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen entsprechen.

Auch die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (STDB) hat ein umfassendes Infopaket veröffentlicht, das Verantwortlichen in der Wohnungswirtschaft – darunter Vermieter*innen, Hausverwaltungen und Immobilienvermittler – praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bietet. Ziel ist es, datenschutzkonforme Prozesse zu etablieren und die Rechte betroffener Personen zu wahren.

(Foto: Oleksandr – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.05.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner