Dienstleistungen eines Wachunternehmens als Auftragsverarbeitung

Frage des GDD Erfa-Kreises Würzburg zu den Dienstleistungen eines Wachunternehmens als Auftragsverarbeitung:
Ein Unternehmen (Wachunternehmen) führt die Einlasskontrolle in einem Produktionsunternehmen (Kunde) als externe Dienstleistung durch. Die Mitarbeiter des Wachunternehmens arbeiten auf Systemen des Kunden. Dabei werden einerseits Daten Einlass begehrender Personen mit den im System des Unternehmens gespeicherten Informationen abgeglichen, andererseits auch die Daten neuer Kontakte in das System des Kunden aufgenommen. Die Mitarbeiter müssen die Daten also zur Kenntnis nehmen, um die geschuldete Tätigkeit der Einlasskontrolle durchzuführen. Die Mitarbeiter sind nicht als überlassene Arbeitnehmer tätig, eine Geheimhaltungsvereinbarung ist geschlossen, die Mitarbeiter sind auf den Datenschutz verpflichtet.
- Ist ein AV-Vertrag erforderlich oder liegt eine bloße Nebenleistung vor?
- Ändert sich an der Antwort etwas, wenn die Mitarbeiter des Wachunternehmens streng nach den Vorgaben des Kunden vorgehen oder aber den Datenabgleich unter Berücksichtigung eigener Erfahrungswerte variieren (z. B. Tiefe der Prüfung im Sinne des Abgleichs von im Einzelfall mehr oder weniger Merkmalen?).
Antwort des BayLDA:
Externe Sicherheits-Dienstleister, die an der Pforte Besucher- und Anliefererdaten erheben, sind nach unserer Auffassung grundsätzlich Auftragsverarbeiter (vgl. die von uns veröffentlichte Übersicht zur Abgrenzung zwischen Auftragsverarbeitung und anderen Sachverhalten unter https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Abgrenzung_Auftragsverarbeitung.pdf). Dies würden wir in beiden angesprochenen Varianten so sehen, da in beiden Fällen nur das Pro-duktionsunternehmen derjenige ist, der über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet und daher Verantwortlicher ist, nicht hingegen der Dienstleister.
Letztes Update:13.11.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren