DS-GVO Haftungsrisiko mit Awareness-Schulungen reduzieren

Aktuelle (EuGH-)Rechtsprechung zu Bußgeldern und Schadensersatz: Darstellung der aktuellen Entwicklung der Haftungsgrundsätze durch die Rechtsprechung und wie Unternehmen mit Awareness-Schulungen das Haftungsrisiko reduzieren können. In unserem Webinar DS-GVO Haftungsrisiko mit Awareness-Schulungen reduzieren erfahren Sie praxisnah, wie Sie diese Anforderungen schnell und einfach umsetzen können.

Seit Herbst letzten Jahres hat der EuGH in einer Reihe von Urteilen Grundsätze zur Haftung von Unternehmen entwickelt. Diese sind von der nationalen Rechtsprechung aufgegriffen und national ausgeprägt worden.

Der Überblick über die so entstandenen Haftungsgrundsätze soll Unternehmen helfen, geeignete Maßnahmen wie beispielsweise Awareness-Schulungen zur Vermeidung von Haftungsfallen im Datenschutz zu ergreifen.

Schwerpunkte: 

  • Übersicht über aktuelle EuGH-Rechtsprechung zu Bußgeldern und Schadensersatz
  • Welche Leitlinien lassen sich aus der EuGH-Rechtsprechung ableiten?
  • Wie setzen nationale Gerichte diese Leitlinien um
  • Worauf ein Unternehmen haftungsvorbeugend achten sollte
  • Awareness-Schulungen – Vorteile von E-Learnings
  • Dashboard & Lernreport im LMS: Fortschrittsübersicht und Nachweise für Zertifikate

Referent*innen:

Thomas Müthlein, der Geschäftsführer und Senior-Experte Datenschutz Grundsatzfragen der DMC Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co. KG, Köln-Frechen, Mitglied des Vorstandes der GDD

Die Diplom-Kauffrau Renate Keiser ist Prokuristin bei UNIVADO, einem Full-Service Dienstleister im Bereich E-Learning und Partner von DATAKONTEXT.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Webinar am 21.08.2024 – die Teilnahme ist ohne Gebühr.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Letztes Update:07.08.24

  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
  • LLM und Penetrationstest

    Leitfaden für Penetrationstests von LLMs

    Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner