Effektive Datenschutzaufsicht für KI

Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen seines Support-Pool-of-Experts-Programms eine Expertise zu KI-Anwendungen in Auftrag gegeben.
Da die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme datenschutzrechtliche Vorgaben erfüllen muss, untersucht der Experte Dr. Kris Shrishak in seiner Analyse zentrale Herausforderungen. Dazu gehören die Erkennung und Beseitigung diskriminierender Verzerrungen (Bias) sowie die wirksame Umsetzung der Betroffenenrechte in den verschiedenen Phasen des KI-Lebenszyklus.
Dieses Projekt soll dazu beitrtagen, die Befangenheit und die Umsetzung der Rechte der betroffenen Personen im KI-Kontext zu verstehen und zu bewerten. Insbesondere kann es den Datenschutzbehörden helfen, indem es Methoden oder Instrumente für die Bewertung der Befangenheit und die Umsetzung der Rechte der betroffenen Personen klärt.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind nun veröffentlicht und auf der Webseite des EDSA frei zugänglich.
(Foto: Jiraphat.N – stock.adobe.com)
Letztes Update:08.02.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren