FAQ-Sammlung zum „Schulischen Datenschutz“

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI Rlp) stellt auf seiner Internetseite eine Sammlung von Fragen und Antworten zum Themengebiet „Schulischer Datenschutz“ zur Verfügung.
Die vorgestellte Sammlung ist Ergebnis einer Kooperation zwischen dem LfDI Rlp, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) sowie dem Bildungsministerium. Unter dem Titel „Schulischer Datenschutz in der Praxis – Was Sie schon immer fragen wollten“ veranstalteten die drei beteiligten Stellen Ende 2020 sieben Online-Seminare für Lehrkräfte.
Die Fortbildungen hatten neben einer datenschutzrechtlichen Grundsensibilisierung das Ziel, häufig aufkommende technische und juristische Fragen im schulischen Kontext zu beantworten. Um möglichst konkret auf die Anforderungen der einzelnen Schulformen einzugehen, wurde nach den Zielgruppen Grund- und Förderschulen, weiterführende und berufsbildende Schulen sowie Medienzentren und Multiplikatoren unterschieden.
Im Ergebnis ist eine äußerst praxisrelevante und hilfreiche Sammlung von Fragen und Antworten zu einem Themengebiet entstanden, in welchem ein dringender Bedarf an verlässlichen Informationen rund um Datenschutz zu verzeichnen ist und in absehbarer Zeit auch noch (auch pandemiebedingt) ansteigen wird.
Das Spektrum reicht von Fragen zur Funktion und zu Aufgaben schulischer Datenschutzbeauftragter über den Umgang mit außereuropäischen Online-Diensten nach dem EuGH-Urteil bis hin zur Verarbeitung von Schülerdaten auf privaten Endgeräten.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
(Foto shirtanya – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.01.21
Verwandte Produkte
-
Online-Kompaktkurs: Ende des EU-US Privacy Shield - was nun?
Online-Kompaktkurs
138,04 € Mehr erfahren -
Online - Kompaktkurs: Datenschutz und Home Office - vom Provisorium zum Dauerzustand
Seminar
138,04 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren