Folge 23: Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie
Gäste: Frederick Richter (Stiftung Datenschutz) und Steffen Weiß (GDD)
Die neuen Datenakte der Europäischen Union stehen im Zentrum der datenschutzrechtlichen Diskussion. Im Herbst 2022 ist der Data Governance Act in Kraft, Data Act und KI-Verordnung gehen auf die Zielgerade und der Entwurf einer Richtlinie zur KI-Haftung wird diskutiert. Die DS-GVO wird durch die auf Datenteilung angelegten Datenakte der EU-Datenstrategie nicht berührt. Wir müssen die DS-GVO in Wechselwirkung mit dem entstehenden Recht bringen und uns um Standards für Pseudonymisierung und Anonymisierung kümmern, um den Datenbinnenmarkt ins Werk zu setzen. So lautet das gemeinsame Fazit von Frederick Richter und Steffen Weiß im Podcast.
Wie können sich Einrichtungen wie die Stiftung Datenschutz und die Gesellschaft für Datenschutz- und Datensicherheit einbringen und welche Rolle spielt die Bundesregierung? Um diese und weitere Fragen geht es im DataAgenda Podcast mit Frederik Richter und Steffen Weiß.
Letztes Update:07.10.22
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 77: KI in der Justiz
Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo
Mehr erfahren -
Folge 76: Data Act in der Praxis – „Game Changer“ oder „Rohrkrepierer“?
Am 12.9.2025 ist der Data Act in Kraft getreten. Was bezweckt das neue Gesetz, welchen Nutzen bringt es den Anwendern und welchen Mehrwert hat die Wirtschaft von diesem neuen Rechtsrahmen? Werden Datenschätze gehoben und die Wirtschaft angekurbelt? Welche Möglichkeiten haben Nutzer, um an ihre Daten zu gelangen, und müssen Unternehmen diese herausgeben? Können sich Unternehmen
Mehr erfahren -
Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore
Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen
Mehr erfahren




