GDD aktualisiert Klassiker: Praxisleitfaden VVT

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit hatte schon vor Inkrafttreten der DS-GVO die erste Auflage der Praxishilfe „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Verantwortlicher“ veröffentlicht.
In der ersten Auflage stand der Übergang vom Instrumentarium des Bundesdatenschutzgesetzes in der bis zum 25. Mai 2018 geltenden Fassung (BDSG a.F.) zu den Anforderungen der DS-GVO im Vordergrund. Die nunmehr aktualisierte Auflage berücksichtigt die zahlreichen Erfahrungswerte, die viele Unternehmen seit der Veröffentlichung der ersten Auflage mit der Organisation des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gewonnen haben. So kamen die ersten Querschnittprüfungen der Datenschutzaufsichtsbehörden durch die LfD-Niedersachsen und das LDA-Bayern im Jahr 2018 im Rahmen von Fragebogenaktionen zu dem Ergebnis, dass die befragten Unternehmen im Bereich der VVTs „überwiegend gut aufgestellt“ waren. Auch haben seitdem weitere Verbände und auch einige Aufsichtsbehörden in der EU Hilfestellungen und Musterverzeichnisse für Unternehmen und Behörden zur Verfügung gestellt.
Mit der Neubearbeitung der Praxishilfe möchten die Mitglieder des GDD-Arbeitskreises „DS-GVO-Praxis“ die Begriffe und Grundlagen des VVT erläutern, aber auch der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzbarkeit für Unternehmen jeglicher Größe legen. In Auseinandersetzung mit den publizierten Beispielen der Aufsichtsbehörden werden Muster für ein VVT und für die hierzu erforderlichen Verarbeitungsmeldungen entwickelt und erläutert. Außerdem werden Empfehlungen für die Organisation des VVT im Unternehmen gegeben: Wer erfasst die erforderlichen Informationen, sammelt, pflegt und aktualisiert sie und wie kann dieser Prozess im Rahmen einer „Policy zum VVT“ geregelt werden?
Das ebenfalls veröffentlichte Muster für Verarbeitungsmeldungen dürfte für die im operativen Datenschutz tätigen Personen besonders hilfreich sein.
Download:
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Verantwortlicher (Stand: April 2022)
Muster für eine Verarbeitungsmeldung mit Anlagen
Muster zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
(Foto: DOC RABE Media – stock.adobe.com)
Letztes Update:01.05.22
Verwandte Produkte
-
Online-Schulung: Teil 3-Datenschutz-Management nach der DS-GVO
Online-Schulung
1.264,40 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren