GDD-Datenschutz-Quiz zum 15. Europäischen Datenschutztag

Wissen Sie WIRKLICH alles über den Datenschutz?

Anlässlich des 15. Europäischen Datenschutztags am 28.01.2021 (zugleich 40. Jubiläum der Datenschutzkonvention 108 des Europarats) veranstaltet die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. wieder ein Quiz mit Fragestellungen rund um den Datenschutz. Und das Beste:

Unter allen Teilnehmer*innen, die alle Fragen richtig beantwortet haben, verlost die GDD:

sowie

  • 3 Gutscheine für eine kostenfreie Teilnahme an einem Datakontext Online-Kompaktkurs á 90 Minuten nach freier Wahl, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der DATAKONTEXT GmbH in Frechen.

Die Gewinner*innen werden per E-Mail von uns benachrichtigt; die Angabe der E-Mail-Adresse ist zur Teilnahme erforderlich.

Die Möglichkeit zur Gewinnspielteilnahme endet mit Ablauf von Montag, den 01.02.2021. 

Die richtigen Antworten auf die Quizfragen veröffentlichen wir am 2.2.2021 hier! 

Zum GDD-Datenschutz-Quiz geht es hier!

Rechtshinweis / Teilnahmebedingungen:

Gewinner*innen werden durch Auslosung nach dem Zufallsverfahren ermittelt. Sollten ermittelte Gewinner*innen innerhalb angemessener Frist unerreichbar sein, werden aus den richtigen Antworten weitere Gewinner*innen nachgelost. Das Gewinnspiel endet mit der erfolgreichen Gewinnübergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beschäftigte der GDD-Geschäftsstelle sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Datenschutzhinweis: 

Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um im Gewinnfall Ihre Anschrift zu erfragen und verarbeiten diese ausschließlich für Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels. Im Rahmen des Gewinnspiels erhobene E-Mail-Adressen werden spätestens 2 Monate nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Es erfolgt – außer wir sind dazu rechtlich verpflichtet oder es ist dies zur Rechtsverteidigung unabdingbar – keine Weitergabe der personenbezogenen Gewinnspieldaten an Dritte. Bitte beachten Sie auch unsere nachfolgend verlinkte Erklärung zum Datenschutz (dort. Pkt. 11).

Letztes Update:28.01.21

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner