GDD-Praxishilfe „Die Datenschutz-Richtlinie“ veröffentlicht

Unternehmen, Vereine und Behörden sind nach der DS-GVO verpflichtet, jederzeit nachweisen zu können, dass und wie sie die gesetzlichen Datenschutzanforderungen umsetzen (Rechenschaftspflicht oder Accountability).
In der Praxis stellt sich allerdings die Frage, wie dieser Nachweis zu führen ist, etwa im Fall der Prüfung durch die Aufsichtsbehörde, im Rahmen eines Datenschutzaudits oder bei der Prüfung des Auftragsverarbeiters durch den Auftraggeber. Gelebter Datenschutz in einer Organisation wird zudem nur möglich, wenn den dort Tätigen klar ist, was ihre Aufgaben und Pflichten sind. Klare und auf das Wesentliche reduzierte interne Regelungen tragen insofern dazu bei, Haftungsrisiken für den Verantwortlichen zu reduzieren sowie (Handlungs-)Sicherheit für die Beschäftigten zu schaffen.
Um das Datenschutzmanagement einer Organisation zu dokumentieren hat sich die Erstellung und Einführung von Leit- und Richtlinien zum Datenschutz bewährt. Während Leitlinien die Datenschutzziele einer Organisation in ihren Grundzügen beschreiben, geben Richtlinien den Rahmen zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele vor. Mit Blick auf die Accountability ist insbesondere die Inkraftsetzung von Datenschutzrichtlinien ein zentrales Mittel, um den Nachweis eines aktiven Datenschutzmanagements innerhalb einer Organisation erbringen zu können. Sinnvollerweise sollten Datenschutz-Richtlinien einer Datenschutz-Leitlinie vorangestellt werden, welche die Bedeutung des Datenschutzes unterstreicht, Ziele definiert und die gesamte Organisation auf die Einhaltung der gesetzlichen sowie internen Datenschutzvorgaben verpflichtet.
Die neue GDD-Praxishilfe liefert Begriffsdefinitionen, formuliert Anforderungen an Inhalt und Form interner Datenschutzvorgaben und beschreibt die Zuständigkeiten für den Erstellungs-, Prüfungs- und Freigabeprozess. Sie soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen und Anleitung zur Erstellung individueller interner Regelwerke sein.
Die neue GDD-Praxishilfe liefert Begriffsdefinitionen, formuliert Anforderungen an Inhalt und Form interner Datenschutzvorgaben und beschreibt die Zuständigkeiten für den Erstellungs-, Prüfungs- und Freigabeprozess. Sie soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen und Anleitung zur Erstellung individueller interner Regelwerke sein.
>> Die Praxishilfe können Sie hier downloaden (Direktlink)
>> Alle Praxishilfen finden Sie hier.
Letztes Update:22.11.21
Verwandte Produkte
-
Online-Kompaktkurs: Datenschutz-Richtlinien zum Leben erwecken
Online-Kompaktkurs
141,61 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs 2023
Anlässlich der 47. Datenschutzfachtagung (DAFTA) wurden die Wissenschaftspreise der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) verliehen. Jedes Jahr vergibt der wissenschaftliche Beirat der GDD unter Vorsitz von Prof. Dr. Tobias Keber den GDD-Wissenschaftspreis als Würdigung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist auf 5.000 € dotiert und geht an Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen, die sich
Mehr erfahren -
KI-Verordnung: Zwischen Selbstverpflichtung und klaren Verantwortlichkeiten
Seit April 2021 wird in Brüssel ein Rechtsrahmen für KI, der Artificial Intelligence Act (AI Act), verhandelt. Dieser soll Regeln und Qualitätsvorgaben für Betreiber von KI-Systemen definieren. Der Rat hatte sich bereits am 6. Dezember 2022 auf eine Position zum AI Act geeinigt. Das Europäische Parlament folgte am 14. Juni 2023. Im Rahmen der Trilog-Verhandlungen
Mehr erfahren -
Leitfaden: Entwicklung von sicheren KI-Systemen
KI-Systeme finden vielfältige Anwendungen, darunter die Prognose von Klima- und Finanzmärkten, automatisierte medizinische Diagnosen sowie (teil-) autonome Transportmittel. Um sicherzustellen, dass diese Systeme den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht werden, ist nicht nur eine sichere Planung und Entwicklung, sondern auch eine sichere Implementierung und Betrieb erforderlich. In Zusammenarbeit mit 23 internationalen Cybersicherheitsbehörden aus 18 Ländern hat
Mehr erfahren