GDD-Praxishilfen nun auch in englischer Sprache

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit GDD wirbt auch auf internationaler Ebene für das bewährte Prinzip der Selbstkontrolle und bringt sich aktiv in die datenschutzrechtliche EU-Gesetzgebung ein. Da der Datenschutz inzwischen zu einem globalen Thema geworden ist, pflegt sie einen fachlichen Austausch mit Datenschutz-Kontrollstellen in den EU-Mitgliedstaaten sowie mit Experten und Verbänden weltweit.
Die Confederation of European Data Protection Organisations (CEDPO), ein europäischer Dachverband von Datenschutzorganisationen ist nur ein erfolgreiches Beispiel dieser Anstrengungen, denn die GDD ist Gründungsmitglied der CEDPO.
Inzwischen vereint die Dachorganisation über seine nationalen Mitgliedsverbände tausende Datenschutzbeauftragte und andere Datenschutz-Praktiker aus der Europäischen Union. Die CEDPO fördert eine Stärkung der Rolle von betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten und tritt generell für einen ausgewogenen, praktikablen und effektiven Datenschutz ein.
Da ist es nur konsequent wie zukunftsweisend zugleich, dass die GDD, ihre seit Jahren prägnanten und unmittelbar verwertbaren Handreichungen, die sie für den betrieblichen Datenschutzalltag bereit stellt und die sich größter Beliebtheit erfreuen auch für den englischsprachigen Anwender zur Verfügung stellt. Als gemeinnütziger Verein und Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands CEDPO (Confederation of European Data Protection Organisations) will die GDD ihre Praxishilfen sukzessive nun auch auf englisch veröffentlichen, um auch den europäischen und internationalen Datenschützern Hilfestellung beim Umgang mit der DS-GVO zu geben.
Die ersten beiden Übersetzungen finden Sie nun unter:
>> GDPR Good Practices – VII
Transparency obligations in data processing
>> GDPR Good Practices – XI
Confidentiality agreement
Letztes Update:05.07.20
Verwandte Produkte
-
Online-Kompaktkurs: Datenschutz-Richtlinien zum Leben erwecken
Online-Kompaktkurs
138,04 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren