Gesammelte Rechtsprechung zum europäischen Datenschutzrecht

Fallsammlung

Mit dem Ziel der Harmonisierung und der gleichzeitigen Modernisierung des EU-Datenschutzrechts haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union am 27. April 2016 die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) verabschiedet.

Trotz ihres Inkrafttretens seit dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedstaaten sind weiterhin Unterschiede in der nationalen Vollzugspraxis und Rechtsprechung festzustellen. Um Interessierten und Anwendern im Wege der Rechtsvergleichung weitere Erkenntnisse für die Vollzugspraxis und die Anwendung des Datenschutzrechts zu ermöglichen, stellt die Datenschutzstelle Liechtenstein ihren sog. Judikaturspiegel zum europäischen Datenschutzrecht (2018 – 2024) als Download zur Verfügung.

Darin werden ausgewählte Gerichtsentscheide aus Mitgliedstaaten des EWR (aus dem Zeitraum 2018 bis 2024) in Kurzfassung vorgestellt bzw. wesentliche Passagen der Entscheidungen hervorgehoben. Interessierten ist es damit möglich, auch die Eigenheiten des nationalen Rechtsstandes zu ermitteln und abzugrenzen.

Download: – Judikaturspiegel zum europäischen Datenschutzrecht (2018 – 2024)

Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) bietet eine hilfreiche Publikation (CASE LAW OF THE EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS CONCERNING THE PROTECTION OF PERSONAL DATA) an, die als Fallsammlung verstanden werden kann. Diese dürfte jedoch wohl nur für Interessierte handhabbar sein, die sich intensiv mit der Thematik beschäftigen. Die Rechtsprechungsübersicht (Stand Dezember 2022, in englischer Sprache und im PDF-Format) ist wie folgt abrufbar:
https://rm.coe.int/caselaw-march-24-april/1680ab0b7e

Auch die ebenfalls nützlichen Factsheets zum Thema Datenschutz sind aktualisiert ( Stand Februar 2024, englisch und als PDF) und können unter nachfolgender URL abgerufen werden:
https://www.echr.coe.int/documents/d/echr/FS_Data_ENG

(Foto: Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com)

Letztes Update:08.02.25

  • Fallen mündliche Übermittlungen in den Anwendungsbereich der DS-GVO?

    Az. C-740/22 – Urteil vom 07. März 2024 Hintergrund des VerfahrensDas Berufungsgericht für Ost-Finnland hatte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine entscheidende Frage zur Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgelegt. Konkret ging es darum, ob eine mündliche Weitergabe personenbezogener Daten – in diesem Fall Informationen zu möglichen Strafverfahren – als Verarbeitung im Sinne der DS-GVO einzustufen ist.

    Mehr erfahren
  • Ki-Kompetenz

    Stichtag für KI-getriebene Unternehmen: KI-Kompetenz

    Am 2. Februar 2025 trat eine weitere Stufe des AI Act in Kraft, die für verschiedene Unternehmen relevant sein kann. Die entsprechende Norm lautet wie folgt:Artikel 4 KI-Kompetenz „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der

    Mehr erfahren
  • Unzulässige Geheimhaltungsklausel im Arbeitsvertrag

    BAG stärkt Anforderungen an Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen

    Urteil vom 17. Oktober 2024 – Aktenzeichen: 8 AZR 172/23 Hintergrund Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 17. Oktober 2024 (8 AZR 172/23) die Anforderungen an Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen präzisiert. Im vorliegenden Fall klagte ein Unternehmen, das Füllmaschinen für Lebensmittel und Getränke sowie entsprechendes Verpackungsmaterial herstellt, gegen einen ehemaligen Mitarbeiter auf Unterlassung der

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner