IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe

IT-Grundschutzprofil im Handwerk

Im Rahmen ihrer 2017 geschlossenen Kooperation haben der  ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) und das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) mit dessen Initiative – der Allianz für Cyber-Sicherheit – den Prozess zur Erstellung eines IT-Grundschutz-Profils für Handwerksbetriebe initiiert. Die Basis hierfür bildet das vom BSI entwickelte IT-Grundschutz-Kompendium. Dieses enthält Methoden und Vorgehensweisen zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Informationssicherheit. Außerdem hilft es dabei, notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Experten aus Handwerksorganisationen haben in einer begleitenden Workshop-Reihe ausgehend von den typischen Geschäftsprozessen Auftragsgewinnung, Angebotserstellung, Auftragsdurchführung und Abrechnung ein Muster-Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses dient als Schablone für Handwerksbetriebe mit vergleichbaren Rahmenbedingungen.

Individuelle Sicherheitsprozesse bedarfsgerecht gestalten

Der durch die Allianz für Cybersicherheit gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk entwickelte Routenplaner zeigt Wege auf, wie kleine und mittelständische Unternehmen das Thema Informationssicherheit zielgerichtet angehen und umsetzen können. Handwerksbetriebe können anhand von drei Routen ihren individuellen Sicherheitsprozess gemäß IT-Grundschutz des BSI bedarfsgerecht gestalten. Anschauliche Routenpläne und zielgruppengerechte Arbeitshilfen führen auf die für Handwerksbetriebe maßgeblichen IT-Grundschutz-Bausteine und dazu passenden Umsetzungshinweise des BSI in der aktuellen Edition 2019.

Das IT-Grundschutz-Profil für Handwerksbetriebe ermöglicht durch eine breite und grundlegende Erst-Absicherung den Einstieg in die Informationssicherheit für die in Handwerksbetrieben typischen Geschäftsprozesse Auftragsgewinnung, Angebotserstellung, Auftragsdurchführung und Abrechnung.

Zentralverband des Deutschen Handwerks (www.zdh.de)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

 

 

Letztes Update:01.04.19

  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
  • LLM und Penetrationstest

    Leitfaden für Penetrationstests von LLMs

    Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner